Es gibt schon eine Formel, aber die sollte man sich selber überlegen können ...
Ich habe die Geraden in der XZ-Ebene mal gezeichnet. Mit ihren Aufpunkten Pg und Ph und ihren Richtungsvektoren rg und rh.

Zwei Geraden laufen parallel, wenn ihre Richtunsvektoren parallel - d.h. linear abhängig sind. Formal heißt das, es gibt eine Lösung für
rh=t⋅rg
das ist hier für t=−0,5 der Fall. Damit ist die Parallelität gezeigt.
Verschieden sind sie dann, wenn der Aufpunkt der jeweile anderen Gerade nicht auf der einen liegt. D.h. es gibt keine Lösung für
Ph=Pg+t⋅rg⎝⎛478⎠⎞=⎝⎛256⎠⎞+t⋅⎝⎛11−2⎠⎞
aus der ersten Zeile folgt tx=2 steht im Widerspruch zur dritten Zeile 8=6+2⋅(−2). Damit ist gezeigt, dass die Geraden verschieden sind.
Eine Mittelgerade findet man, indem man von zwei beliebige(!) Punkte auf den Geraden den Mittelpunkt M bestimmt. Also am Einfachsten von den Aufpunkten Pg und Ph. Es ist
M=21(Pg+Ph)
Und zusammen mit einem der beiden Richtungsvektoren ist die Mittelgerade m fertig. Welcher Richtungsvektor ist egal, da diese linear abhängig sind.
m : x=M+t⋅rh