0 Daumen
2,4k Aufrufe

Gegeben sei ein Fass mit einer Länge von 2 Metern zwischen Boden und Deckel. Der Boden ebenso wie der Deckel besitzen einen Durchmesser von 70 Zentimetern. Den groessten Durchmesser hat das Fass mit 100 Zentimetern. Was laesst sich mit der Keplerschen Fassregel  bei diesem Fass berechnen ? Und welche Voraussetzungen muss das Fass gegebenenfalls erfuellen ?

 

skizze für ein fass

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen
Hallo

Man kann z.B exakt die Querschnittsfläche  berechnen unter der Voraussetzung, dass die Funktion der Aussenwand eine Funktion kleiner oder gleich 3. Grades beschreibt.

Bei dem vorliegenden Fass kann man z.B von einer Parabel y = a x^2 +b ausgehen. Dann ergeben sich a und b bei Betrachtung der in der Zeichnung unteren rechten Viertel der Aussenwand aus (das Koordinatenkreuz wird durch die Mitte geführt):

(1) f(0) = -100/2 = -50

(2) f(200/2) = f(100) = 0

a * 0^2 + b = -50  ==> b = -50

a * 100^2 +b = 0

a* 100^2 -50 = 0 ==> a = +50/100/100 = +1/200

(Die Parabel ist nach oben geöffnet; daher ist das Vorzeichen des Koeffizienten a positiv.)

Es ist also für ein Viertel der Querschnittsfläche zu integrieren: y = f(x) = +1/200 x^2 -50

Der Integrand ist eine Funktion kleiner 4. Grades und daher exakt mit der Keplerschen Fassregel berechenbar:

A = ∫ (0, 200/2) 1/200 x^2 -50 dx = ∫ (0, 100) 1/200 x^2 -50 dx = h/3*( 1*f(x0) +4*f(x0 +h) +1*f(x0 +2*h) )

(x1 -x0)/6*( 1*f(x0) +4*f(x0 +(x1 -x0)/2) +1*f(x1) ) = (100 -0)/6*( 1*f(0) +4*f(0 +50) +1*f(100) ) =

(100 -0)/6*( 1*(1/200*0^2 -50) +4*(1/200*50^2 -50) +1*f(1/200*100^2 -50) ) = 100/6*(1*(-50) +4*(-37.5) +1*(0))

= 50/3*(-50 -150) = -50/3*(200) = -10000/3

Die Querschnittsflaeche beträgt also Q = 4*A = |4*(-10000/3)| = 40000/3 = 13333 1/3 cm^2

Probe A = ∫ (0, 200/2) 1/200 x^2 -50 dx = ∫ (0, 100) 1/200 x^2 -50 dx = { 1/600 x^3 -50 x } {0, 100}

= 1000000/600 -5000 -0 = 10000/6 -5000 = 5000/3 -5000 = -10000/3 (w)

Bei einer Funktion 3. Grades als Integranden ergibt sich

A = ∫ (x0, x0 +2h) ax^3 +bx^2 +cx +d dx = (x0, x0 +2h) { a/4 x^4 +b/3 x^3 +c/2 x^2 +d x }

= a/4 (x0^4 +8h x0^3 +24h^2 x0^2 +32 h^3 x0 +16h^4 -x0^4) +b/3 (x0^3 +6h x0^2 +12h^2 x0 +8h^3 -x0^3)

 +c/2 (x0^2 +4h x0 +4h^2 -x0^2) +d (x0 +2h -x0)

= a/4 (8h x0^3 +24h^2 x0^2 +32 h^3 x0 +16h^4) +b/3 (6h x0^2 +12h^2 x0 +8h^3)

 +c/2 (4h x0 +4h^2) +d (2h)

= a (2h x0^3 +6h^2 x0^2 +8 h x0 +4h^4)

  +b/3 (6h x0^2 +12h^2 x0 +8h^3)

 +c (2h x0 +2h^2)

  +d (2h)

Nach Kepler ergibt sich:

K = ∫ (x0, x0 +2h) ax^3 +bx^2 +cx +d dx

= h/3 * (

  1*(a(x0 +2h)^3 +b*(x0 +2h)^2 +c*(x0 +2h) +d)

  +4*(a(x0 +h)^3 +b*(x0 +h)^2 +c*(x0 +h) +d)

  +1*(ax0^3 +bx0^2 +cx0 +d))

= h/3 * (

      (1 +4 +1) ax0^3

    +(6ah +12ah +b +4b +1b) x0^2

    +(12ah^2 +12ah^2 +4bh +8bh +c +4c +c) x0

   +(8ah^3 +4ah^3 +4bh^2 +4bh^2 +2hc +4hc +d +4d +d)

) = h/3 *( 6a x0^3 +(18ah +6b) x0^2 +(24ah^2 +12bh +6c) x0 +(12ah^3 +8bh^2 +6hc +6d))

= 2a h x0^3 +(6ah^2 +2bh^2) x0^2 +(8ah^3 +4bh^2 +2ch) x0 +(4ah^4 +8/3bh^3 +2h^2c +2hd)

a*(2h x0^3 +6h^2 x0^2 +8h^3 x0 +4h^4)

+ b/3*(6h x0^2 +12h^2 x0 +8 h^3)

+ c*(2h x0 +2h^2)

d*(2h)

A - K =  a (2h x0^3 +6h^2 x0^2 +8 h^3 x0 +4h^4)

  +b/3 (6h x0^2 +12h^2 x0 +8h^3)

 +c (2h x0 +2h^2)

  +d (2h)

-

a*(2h x0^3 +6h^2 x0^2 +8h^3 x0 +4h^4)

+ b/3*(6h x0^2 +12h^2 x0 +8 h^3)

+ c*(2h x0 +2h^2)

d*(2h)

= 0

Eine Funktion 3. Grades kann also ebenfalls exakt mit der Keplerschen Fassregel integriert werden, ohne eine Konstante hinzuaddieren zu muessen.
Avatar von
0 Daumen
Keplersche Regel wird eig. zur Integralabschätzung genommen  ...... 6 Punkt brauch man anfang und ende und 4 inder mitte ...
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community