0 Daumen
1,7k Aufrufe

kann jemand mir bei dieser Aufgabe helfen ausser die b). Waere sehr dankbar.



m1.PNG

Avatar von

Vom Duplikat:

Titel: Lineare Algebra matrix

Stichworte: lineare,algebra,matrix

kann jemand mir bei diesen Aufgaben alle helfen ?





m3.PNG

EDIT: Markierung entfernt. Bitte Text nicht nur als Text eingeben. https://www.mathelounge.de/schreibregeln

2 Antworten

+1 Daumen

Aufgabe a)

Der Eigenraum zu einem Eigenwert ist die Menge aller Eigenvektoren zu diesem Eigenwert.

41.gif

Avatar von 121 k 🚀

2. Teil:

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

43.gif

3.Teil:

        xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

32.gif

Vielen Dank Grosserloewe, kannst du mir noch bei der b, d, e, f, g helfen ?

Ich zitiere. nn: Zu (e) siehe hier: https://www.mathelounge.de/431310/zeige-dass-es-keinen-vektor-mit-x-t-ax-1-gibt. 

Ausserdem: Du schreibst: " ausser die b)"

+1 Daumen

 Punkt a) der Aufgabe . Man sieht doch sofort, dass der Rang von A gleich Eins ist.   Für eine n X n Matrix gilt aber


      Rang   (  A  )  +  dim  Kern  (  A  )  =  n     (  1  )


     D.h. der Kern, der Eigenraum zum Eigenwert Null, ist doppelt entartet; E2;3 = 0

   Wir gehen über die Spur


     Sp  (  A  )  =  E1  +  E2  +  E3  =  E1  =  3      (  2  )


   Eigentlich ist auch klar, dass der einzige Bildvektor, die Raumdiagonale


     e1  =  (  1  |  1  |  1  )       (  3  )


    Dieser Eigenvektor sein muss. Man mag dies aber auch explizit nachrechnen.

   Da unsere Matrix ===> Hermitesch ist, ist sie selbstverständlich diagonalisierbar; die beiden Kernvektoren stehen dann senkrecht auf ( 3 )  Du hast nur eine Bestimmungsgleichung


        x  +  y  +  z  =  0       (  4a  )


   Zunächst setzen x = 0, dann folgt y = - z  und der ( primitive ) Kernvektor


           e2  =  (  0  |  -  1  |  1  )     (  4b  )


     analog findet man durch Null setzen von y


       e3  =  (  -  1  |  0  |  1  )       (  4c  )


   Doch wegen der Hermitezität hätte ich gerne zwei Vektoren, die aufeinander senkrecht stehen:


     e2  '  :=  e2  +  e3  =  (  -  1  |  -  1  |  2  )       (  4d  )

    e3  '  :=  e2  -  e3  =  (  1  |  -  1  |  0  )       (  4e  )


   Punkt c) deiner Aufgabe.  Die direkte Antwort; da sie singulär ist, einen nicht trivialen Kern hat, verschwindet ihre Determinante.

   Eine etwas hoch gestochene Antwort: Die Determinante ist stets das Produkt ihrer Eigenwerte.

   Mit Unterpunkt 4) hatten wir uns bereits ausführlich beschäftigt in ( 4a-e )


    Punkt e)  ; was weißt du über ===> homogene quadratische Formen ( HQF ) ?  In Hauptaxhsenform ist das auch wieder ( im Wesentlichen ) die Summe der Eigenwerte ( Schau trotzdem nochmal genau nach. )  Unsere HQF kann nicht negativ werden schlicht und ergreifend, weil es keine negativen Eigenwerte gibt.

   Eine HQF ist sowas Ähnliches wie ein Pseudo Skalarprodukt; und das Sandwich Produkt eines Vektors mit sich selber ist seine Pseudonorm ===> Sylvesterscher Trägheitssatz.

   Jetz haste genug zu tun für die nächsten Semester ...


    Teilaufgabe f)


      x  +  y  +  z  =  1      (  5a  )

      x  +  y  +  z  =  2     (  5b  )

      x  +  y  +  z  =  3     (  5c  )


   die " widersprechen " sich doch alle; keine Lösung.


   Sag mal ist g) eine Veraasche oder ein Dreckfuhler? Weil das ist doch gar nicht definiert; links steht eine Matrix und rechts eine c-Zahl. Du kannst doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen oder


   " Thou cannot apples with pears fare equal " wie wir Runaways sagen ...

Avatar von 5,5 k

Zu g)  x·xT ist keine Zahl, sondern eine 3×3-Matrix.

  Hey " nn "  ; jetzt haste mich  aber kalt von Hinten erwischt. Gerade ich ...

   Ich möchte einmal etwas bemerken zu Diracs Bracket Formalismus. Was man Physikern nie sagt. Ein Bra  <  v  |  ist ein Zeilenvektor; und ein Ket  |  w  >  ist ein Spaltenvektor. Nach den Regeln der Matrizenmultiplikation ( " Matmul " ) ergibt dann  

  |  w  >  <  v  |    eine  n X  n Matrix; und Letzteres sagt man den Physikern wieder.


    In der Tat eine ungewöhnliche Frage; wenn   |  a >  elemente a ( i ) hat, dann muss schon mal 


         a  (  i  )  ²  =  1  ===>  a  (  i  )  =  (  +/-  1  )   (V)    i         (  1  )


  Dann muss ich aber konsistent bleiben; entweder muss ich den ganzen Vektor setzen Plus oder insgesamt Minus.       

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
1 Antwort

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community