0 Daumen
965 Aufrufe

Brauche bitte Hilfe ..kurze Erklärungen wären nett ..komme damit kein stück weiter


Log.png


Avatar von

Fehlt das was beim Nenner?

Ansonsten macht es keinen Sinn , diese Aufgabe zu rechnen.

jaa sorry übersehen so sollte es eig sein 

daum_equation_1519943122744.png

2 Antworten

+1 Daumen

Hallo Lara,

korrigierte Antwort:

mithilfe der Logarithmensatzes  ln(a·b) = ln(a) + ln(b)  kannst du das vereinfachen:

ln( (x+2) · (x-2) ) / ln (5x - 8)  = 1

ln( (x+2) · (x-2) )  =  ln (5x - 8)

(x+2) · (x-2) = (5x - 8)  

x2 - 4 = 5x - 8

x2 - 5x + 4  = 0

(x -4) * (x-1) = 0

x1 = 4  ; x2 = 1

Gruß Wolfgang

Avatar von 86 k 🚀

Hallo Lara, habe deine "Nachlieferung"  in die Antwort eingebaut und einen Fehler korrigiert.

schau nochmal rein.

> ln( (x+2) · (x-2) / (5x - 8) ) = 1

Das gehört eine 0 auf die rechte Seite.

musste  ln( (x+2) · (x-2) ) / ln (5x - 8)  = 1  heißen,

ist in der Antwort korrigiert.

Stimmt, so geht's auch. Ist wohl auch etwas einfacher, als ln( (x+2) · (x-2) / (5x - 8) ) = 0.

0 Daumen

  Ist hier ein Übertragungdfehler, oder hat sich Wolf verrechnet? Es steht doch effektiv da


   ln  (  x  +  2  )  +  ln  (  x  -  2  )  =  ln  (  5  x  -  8  )     (  1  )


     Nebenrechnung


       ln  (  x  +  2  )  +  ln  (  x  -  2  )  =  ln  (  x  +  2  )  (  x  -  2  )  =  ln  (  x  ²  -  4  )  (  2  )


      Damit wird ( 1 )


  ln  (  x  ²  -  4  )  =  ln  (  5  x  -  8  )    |    exp        (  3a  )

            x  ²  -  4  =  5  x  -  8      (  3b  )

       x  ²  -  p  x  +  q  =  0   (  4a  )

       p  =  5  :  q  =  4   (  4b  )


   Es gibt nichts Neues unter der Sonne - von Wegen. ImmJahre 1990 wurde der ===> Satz von der rationalen Nullstelle ( SRN )  von einem Internetgenie gefunden. diese Erkenntnis ist so Bahn brechend, dass diejenigen Texte, die sie überhaupt veröffentlichen, sie mutwillig Gauß andichten - wider besseres Wissen. Ich bin jeder Zeit bereit, mich einer Diskussion zu stellen.

   Da unser Polynom ( 4ab ) normiert ist, kann es laut SRN nur GANZZAHLIGE Wurzeln haben; Vieta q


       q  =  x1  x2  =  (  +  4  )      (  5a  )


    Doch Halt; Minus Mal Minus gibt ja auch Plus. Also welches Vorzeichen? Stichwort cartesische Vorzeichenregel; " zwei Mal Plus "   

    D.h. wir müssen die ganzzahligen Zerlegungen der 4 angeben.  Hinreichendes Testkriterium, überlebenswichtig in jeder Klausur, ist dann immer Vieta p


        x1  +  x2  =  p     (  5b  )


   Die 4 hat nur die triviale so wie die nicht triviale Zerlegung:


        x1  =  1  ;  x2  =  4  ;  p  =  5       (  6a  )   ;  ok

         x1;2  =  2  ;  p  =  4       (  6b  )


   Acht oassen; der Logaritmus ist ja nur für positive Argumente definiert.  Dmit liegt x1 außerhalb des Definitionsbereiches von ln ( x - 2 )  x2 ist unkritisch und daher ( die einzige ) Lösung, wie man sich leicht überzeugt.

Avatar von 5,5 k

Das Buch College Algebra von William  Bosch aus dem Jahre 1984 enthält den Abschnitt "The rational zero theorem".

Auch in "Brief calculus with applications" wird schon 1987 darüber berichtet... Man findet zahlreiche Bücher/Texte zwischen 1975 - 1990 die dieses Theorem beinhalten, dein Internetgenie hatte also genügend Zeit und Literatur zum abschreiben - oder es hat sich danach noch mit Zeitreisen befasst.

  Du hast es nicht anders gewollt . JETZT SCHLAGE ICH ZURÜCK . Und nicht zu knapp.

   Die einzigen Algebra Lehrbücher, die ernst genommen werden, sind Artin und v.d. Waerden ( beide 1930 ) Wer immer den SRN auf Gauß zurück führt - und das ist bei Leibe nicht nur Wiki -   hat zu belegen, dass diese beiden Autoren den SRN bereits kannten. Schau mal nach ...

   Dieser SRN ist noch so neu bzw. die Autoren noch der Art unerfahren, dass sie diesen Lehrsatz nicht mal richtig formulieren.  Von Vorn herein trifft er nämlich nur eine Aussage über PRIMITIVE Polynome ( warum? )

   Der Zwillingsbruder des SRN , ich meine den Eisensteintest, der ja jetzt schon für Schulen intressant wird, stammt ja autentisch aus dem 19. Jh. Und hier wird die Beschränkung auf primitive Polynome auch immer richtig vorgenommen.

    Dieser Makel in allen bisherigen Formulierungen verankasste mich, eine neue Definition in die Algebra einzuführen:


     DEFINITION   ( Normiertes Polynom )

    ====================================

      Ein Polynom heiße normiert, wenn seine primitive Form mit seiner Normalform übereinstimmt; oder was das selbe ist: Wenn seine Koeffizienten in Normalform ganzzahlig sind.

   ==========================================================


       KOROLLAR  ZUM SRN

    ==========================

    Normierte Polynome könne, wenn überhaupt rationale, so nur ganzzahlige Wurzeln haben.

    =====================================================


  Es folgt ein Zerlegungssatz über quadratische Polynome, den ich im Jahre 2011 entdeckt und bewiesen habe noch in der Woche, als ich vom SRN erfahren hatte.


     ZERLEGUNGSSATZ

     ==========================

      sei

     

      f  (  x  )  :=  a2  x  ²  +  a1  x  +  a0             (  1  )


     ein primitives Polynom und


     x1;2  :=  p1;2  /  q1;2    €  |Q      (  2a  )


     seine Wurzeln, die wir wie üblich in gekürzter Darstellung voraus setzen wollen.

   Dann gelten die beiden pq-Formeln


      p1  p2  =  a0      (  2b  )

      q1  q2  =  a2     (  2c  )


    ==========================================


   auch ich vermisste 1966 schmerzlich, dass uns niemand sagte, wie man eigentlich die Probe auf eine quadratische Gleichung macht ... Mehr als einmal schrieb ich einem Schüler

  " Für das Gelump, was du mit der Mitternachtsformel ablieferst, habe ich nur ein müdes Grinsen übrig. Ich schau nur einmal grad über ( 2bc ) ; und wenn es stimmen sollte, spricht die allgemeine Lebenserfahrung dafür, dass es richtig ist ... "

   ( Nein ich weiß; es verbleibt immer noch der Test auf Vieta p )

   In der nämlichen Woche gelang mir eine Entdeckung zunächst rein heuristisch. Es liegt doch nahe, mal eine gebrochene Wurzel in das Hornerschema einzufüttern.

   Auch hier wieder  Polynom primitiv und Bruch gekürzt. Und oh Wunder; die Hornerfolge kommt GANZZAHLIG heraus - diese Aussage ist EINE DIREKTE VERALLGEMEINERUNG des SRN .

   Weil im Internet spottete schon wieder jemand, der Beweis des SRN sei der Art trivial, dass es dafür keine Fieldsmedaille gebe. Wer immer das sagt, sollte das eigentliche Beweisziel im Auge behakten: die Ganzzahligkeit der Hornerfolge.

   Und weißt du, woher das kommt? Weil noch kein Lehrer je in einer Übungsaufgabe auf den Einfall kam, Bruchzahlen in ein Polynom einzusetzen ...

   In einer Woche habe ich etwas geleistet, was deinem eigenenn Eingeständnis zu Folge die größten Autoren in 43 Jahren nicht zu Wege gebracht haben. Erstens verstehe ich nicht, warum die großen Matematiker immer Nase rümpfend sagen, das, was ich hier mache, sei trivial.

   Und zweitens kann ich mich nur wundern, warum Mathelehrer nie spontan auf die Idee kommen, meine Entdeckungen in ihren Unterricht einzuführen. Doch es gibt solche Lehrer, die User in den Foren sind, deren Namen, wie du sicher weißt, ich hier nicht nennen darf.

  aber wenn du noch  weitere so Moritaten über den SRN hast - lass es mich wissen. Ich hätte nie für Möglich gehalten, dass sich die Matematik je einen solchen Skandal erlaubt.

LANGWEILIG. Ich habe nicht behauptet, dass Gauß dieses Aussage bewiesen hat, sondern nur, dass deine Geschichte falsch ist, da dieses Theorem schon vor 1990 bekannt war.

  Vielleicht nähern wir uns ja asymptotisch der Wahrheit. Woher kenne ich überhaupt den SRN? Wären Entdecker und Entdeckungsjahr unstrittig bekannt, brauchte das ja niemanden kümmern.

   Seiner Zeit war ich User auf dem Portal ===> Ly cos;  und der User " Ribek " trug lediglich die AUSSAGE des SRN vor und nutzte diesen Lehrsatz, um mögliche Wurzeln eines Polynoms 3. Grades zu diskriminieren. Dass das Teorem offiziell SRN heißt, konnte ich freilich nicht riechen.

   Seltsam nur, dass dieser Editor die Verwendung der Vokabel " Ly cos " untersagt; handelt es sich hier etwa um die Bezeichnung eines Geschlechtsteils? Auch die Mods drohten mir verschiedentlich mit Deaktivierung,  falls ich fort fahren sollte, " Ly cos " zu sagen - da ist doch was oberfaul ...

    Höflich wie ich bin, rief ich User Ribek zum genialen Entdecker des SRN aus. Meine Anfragen in Form eines Kommentars, ob er tatsächlich der Entdecker sei, bzw. ob er sich im Sta de sehe, den Beweis zu erbringen, ließ er konstant unbeantwortet.

    Bis mich dann - eben Falls auf Ly cos - User " Ascon " angiftete, ich sei ein " Troll "

    1) Besagtes Teorem firmiere unter SRN .

    2)  Sein Entdecker sei Gauß.

    3) Ob ich ihm den Gefallen tun könne, in dieser Angelegenheit inskünftig zu schweigen ...


   Wie gesagt. Meine  Internetrecherchen ergeben überein stimmend,  dass sämtliche Portale, die den SRN zitieren, ihn mit dem Beinamen " Lemma von Gauß " schmücken.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community