Die Antwort zu b) scheint nahe liegend, aber ist die Antwort wirklich richtig?
Die Wahrscheinlichkeit, dass höchstens 250 Lampen defekt sind, liegt nach meiner Berechnung bei 75,71%, d.h. in rund einem Viertel der Fälle liegt die Anzahl der defekten Lampen höher. Hier ist mehr nach der 3 Sigma-Regel gefragt, die 99,7% der Fälle abdeckt.
Also μ= n*p=6000*0,04=240
σ = √(n·p·q) = √(6000·0.04·0.96) =48
μ + 3·σ=240+3*48=384
Somit sollten 6384 Lampen bestellt werden, um mindestens 6000 fehlerfreie Lampen zu haben.