+1 Daumen
701 Aufrufe

SmartSelect_20210108-015140_Samsung Notes.jpg

Text erkannt:

(ii) Es sei \( \lambda_{\text {min }} \) der kleinste \( ^{1} \) Eigenwert von \( A \) und \( \lambda_{\max } \) der größte Eigenwert von \( A \). Nutze (i), um nachzuweisen, dass
$$ \lambda_{\min } \leqslant\langle A \vec{x}, \vec{x}\rangle \leqslant \lambda_{\max } $$
für alle \( \vec{x} \in \mathbb{R}^{n} \) mit \( \|\vec{x}\|=1 \) gilt.

Problem/Ansatz:

Für symmetrische Matrix A:

Bei i) ging es darum zu zeigen, dass jede lokale Extremstelle von f(x)=<Ax,x> mit der Nebenbedingung ||x||=1 ein Eigenvektor von A sein muss.

Ich bin da wie folgt herangegangen:

NB: <x,x>-1=0

<Ax,x>=λ(<x,x>-1)=0

für alle part. Ableitungen

Also gilt

2Ax+2λx=0

⇔Ax=-λx


Bei ii) würde ich über das Eigenwertkriterium argumentieren, also sind alle negativ so liegt ein maximum vor sind alle positiv, so liegt ein minimum vor. Habt ihr vielleicht ein paar Ideen? Wäre für Hilfe sehr dankbar.

LG

Avatar von

Hallo, kannst du möglicherweise den ersten Teil (i) ausführlicher erklären? Würde das gerne hören...

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo,

ich meine, für (ii) ist praktisch nichts mehr zu tun: Der Einheitskreis im \(\mathbb{R}^n\) ist ein Kompaktum, also nimmt das Funktional \(f(x):=\langle Ax,x\rangle\) sein Maximum auf dem Einheitskreis an. Dieses Maximum gehört also zu den Extremwerten von f und diese sind notwendig - wegen (i) - Eigenwerte. Also ist das Maximum der größte Eigenwert.

Gruß

Avatar von 13 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community