0 Daumen
632 Aufrufe

Hallo, kann mir einer bitte bei der folgenden Aufgabe helfen?

Also gegeben habe ich die Vektoren

v1=

1
0
1

v2=

1
1
1

v3=

1
1
0

Meine Aufgabe ist es alle Paare (i,j) mit i,j∈{1,2,3}, sodass man nach Austausch von v_i durch e_j wieder eine Basis von ℚ^(3×1) erhält.

In der Musterlösung hat mab die Darstellung der e_j als Linearkombination in der Basis (v_1,v_2,v_3) bestimmt. Man hat am Ende raus:

e_1=v_1-v_2+v_3

e_2=-v_1+v_2

e_3=v_2-v_3.

Und man kommt auf die Paare

(1,1) (2,1) (3,1) für e_1

(1,2) (2,2) für e_2

(2,3) (3,3) für e_3

Und genau das verstehe ich nicht, also wie man auf die Paare kommt, also (1,1) (2,1) usw.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

N'abend,

die Paare werden durch das Austauschlemma bestimmt.

Austauschlemma:

Sei \(V\) ein \(K\)-Vektorraum und sei \(v_1, \ldots, v_n \) eine Basis von \(V\). Dann gilt:

Ist \(v \in V\) und \(1 \leq i \leq n\) derart, dass in der Linearkombination

\(v = a_1 v_1 + \ldots + a_n v_n\)

der Skalar \(a_i \neq 0\) ist, so ist auch

\(v_1 , \ldots, \ v_{i-1} \ , \ v \ , \ v_{i+1} \ , \ldots, v_n\)

eine Basis von \(V\).


Zu deiner Aufgabe. Wir wollen in unsere gegebene Basis

\(v_1 = \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \ v_2 = \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}, \ v_3 = \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}\)

die Vektoren durch die Einheitsvektoren \(e_1, e_2, e_3\) austauschen, sodass wir weiterhin eine Basis haben. Nach dem Austauschlemma müssen wir die Einheitsvektoren also als Linearkombination unserer gegebenen Basis darstellen und schauen, welcher Koeffizient ungleich \(0\) ist.

Für den ersten EInheitsvektor \(e_1\) erhalten wir die Linearkombination

\(e_1 = v_1 - v_2 + v_3\).

Es ist also \(a_1 = 1, \ a_2 = -1, \ a_3 = 1\). Die Koeffizienten sind alle ungleich Null. Nach dem Austauschlemma ist damit dann

\((e_1, v_2, v_3), \ (v_1, e_1, v_3)\) und \( (v_1, v_2, e_1)\) eine Basis.

Für den zweiten Einheitsvektor ist die Linearkombination

\(e_2 = -v_1 + v_2\).

also \(a_1 = -1\) und \(a_2 = 1\). Wir können also einmal den Vektor \(v_1\) durch \(e_2\) ersetzen, aber auch \(v_2\) durch \(e_2\) ersetzen und erhalten dann wieder eine Basis. \(v_3\) können wir hier nicht durch \(e_2\) ersetzen, also \((v_1, v_2, e_2)\) ist keine Basis, weil in der Linearkombination \(a_3 = 0\) ist.

Analog gehen wir für den dritten Einheitsvektoren vor.


Lg

Avatar von

Okay, ich schaue dann mir das dann nochmal richtig an, weil ich das um ehrlich zu sein immernoch nicht so ganz verstehe. Ich bedanke mich natürlich trotzdem! :)

Was genau verstehst du noch nicht? Frag gerne nach, damit ich dir andere und eventuell einfachere Erklärungen liefern kann, sodass du es auch wirklich verstehst.

Also ich verstehe, dass man für e_1 die Linearkombinaton e_1=v_1-v_2+v_3 erhält und jeweils auf a_1=1 a_2=-1 und a_3=1 kommt und dass die drei Basen, die Sie aufgeschrieben haben, Basen sind kann ich ja zeigen, indem ich beweise, dass die jeweils linear unabhängig sind, oder? Aber ich verstehe nicht so ganz wie ich genau auf die Paare (1,1) (2,1) und (3,1). Also was ist denn genau (1,1) (2,1) und (3,1). Verstehen Sie, was ich meine?

Der Tutor meint in der Musterlösung, dass man das durch Hinschauen erkennt, aber das fällt mir leider schwer.

Ich mache es mal für den dritten Einheitsvektor \(e_3\) sehr ausführlich. Vielleicht werden deine Fragen damit beantwortet.

Nach Aufgabenstellung haben wir die Basis

\(v_1 = \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}, \ v_2 = \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}, \ v_3 = \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}\)

gegeben. Wir wollen nun wissen, welchen Vektor wir durch den Vektor

\(e_3 = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}\)

austauschen können, sodass dann \(e_3\) mit den übrigen zwei Vektoren wieder eine Basis ist. Eine schnelle Methode liefert und dabei das oben genannte Austauschlemma. Der erste Schritt ist es, den Vektor \(e_3\) als Linearkombination durch unserer Basis \((v_1, v_2, v_3)\) darzustellen. Wir müssen also \(a_1, a_2, a_3\) bestimmen, sodass

\(e_3 = a_1v_1 + a_2v_2 + a_3v_3\)

gilt. Ausgeschrieben:

\( \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = a_1 \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} + a_2 \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} + a_3 \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}\)

bzw.

\( \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} a_1 \\ 0 \\ a_1 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} a_2 \\ a_2 \\ a_2 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} a_3 \\ a_3 \\ 0 \end{pmatrix}\)

oder Zeilenweise

\(0 = a_1 + a_2 + a_3\)

\(0 = a_2 + a_3\)

\(1 = a_1 + a_2\).

Wir haben drei Gleichungen und drei Variablen - dieses Gleichungssystem ist also eindeutig lösbar. Die Lösung ist \(a_1 = 0, \ a_2 = 1\) und \(a_3 = -1\), denn die Probe liefert

\(0 = 0 + 1 - 1 \)

\(0 = 1 - 1 \)

\(1 = 0 + 1\).

Das heißt, wir können den dritten Einheitsvektor als Linearkombination unserer Basis schreiben als

\(e_3 = 0 \cdot v_1 + 1 \cdot v_2 + (-1) \cdot v_3 = v_2 - v_3\).


Nun können wir das Austauschlemma in seiner vollen Pracht verwenden. Es besagt nun, dass wir den Vektor \(e_3\) durch einen Vektor in unserer Basis austauschen können, dessen Koeffizient \(a_i\) ungleich Null ist, sodass \(e_3\) mit den übrigen zwei Vektoren wieder eine Basis ist.

Hier haben wir \(a_2 = 1 \neq 0\), was bedeutet, dass wir \(e_3\) mit dem zweiten Vektor unserer Basis austauschen können

\((v_1, e_3, v_3)\)

und diese Kombination ist weiterhin eine Basis.

Ebenso haben wir \(a_3 = -1 \neq 0\), sodass wir \(e_3\) mit dem dritten Vektor austauschen können

\((v_1, v_2, e_3)\)

und auch diese Kombination ist nach dem Austauschlemma wieder eine Basis.

Den ersten Vektor können wir nicht durch \(e_3\) austauschen, weil \(a_1 = 0\) ist. Das heißt, \((e_3, v_2, v_3)\) ist dann keine Basis mehr.


Zusammengefasst: Wir können den Vektor

- \(v_2\) durch \(e_3\) ersetzen und \((v_1, e_3, v_3)\) ist wieder eine Basis.

- \(v_3\) durch \(e_3\) ersetzen und \((v_1, v_2, e_3)\) ist wieder eine Basis.


In der Aufgabe war gefordert, alle Paare \((i,j)\) mit \(i,j \in \{1,2,3\}\) zu bestimmen, sodass man nach dem Austausch von \(v_i\) durch \(e_j\) wieder eine Basis für den gegebenen Vektorraum erhält.

Speziell auf den \(e_3\) Vektor bezogen lautet die Aufgabe, alle Vektoren \(v_i\) zu nennen, die man durch den Vektor \(e_3\) ersetzten kann, sodass wir eine Basis erhalten.

Wir wissen, dass wir den Vektor \(v_2\) durch \(e_3\) ersetzen können. Das dazugehörige Paar lautet: \((2,3)\). Die \(2\) steht für den zweiten Vektor und die \(3\) für den dritten Einheitsvektor. Das Paar \((2,3)\) sagt uns also, dass wir in der Basis \((v_1, v_2, v_3) \) den zweiten Vektor durch den dritten Einheitsvektor austauschen können, sodass es weiterhin eine Basis ist.

Weiter wissen wir, dass wir \(v_3\) durch \(e_3\) ersetzen können. Das entsprechende Paar ist dann \((3,3)\).


Betrachten wir nochmal ein anderes Paar:

Das Paar \((2,1)\) sagt uns, dass wir den zweiten Vektor \((v_2)\)  in der Basis \((v_1,v_2,v_3)\)durch den ersten Einheitsvektor \((e_1)\) austauschen können, sodass \((v_1, e_1, v_3)\) wieder eine Basis ist.

Vielen Dank!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community