Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
t.ilknur
Aktivitäten
Alle Fragen
Alle Antworten
Neue Aktivitäten von t.ilknur
1
Antwort
Ideal im Polynomring und Erzeugendes Element bestimmen :)
Gefragt
9 Mai 2014
element
polynom
1
Antwort
Beschränkt, stetig, Lipschitz-stetig
Antwort ausgewählt
9 Mai 2014
beschränkt
stetig
1
Antwort
Untersuchen Sie die folgende Funktion auf stetige Ergänzbarkeit im Ursprung
Antwort ausgewählt
9 Mai 2014
ursprung
stetigkeit
0
Antworten
Ich soll zeigen, dass I genau dann ein Ideal von R ist, wenn I ein Untermodul des R-Moduls R ist.
Gefragt
4 Mai 2014
ideal
untermodul
modul
kommutativ
ring
1
Antwort
Wie berechne ich den Grenzwert der Vektorfolge?
Antwort ausgewählt
29 Apr 2014
vektoren
grenzwert
2
Antworten
Komplexe Zahlen in der Form a + ib mit a, b ∈ R
Antwort ausgewählt
16 Dez 2013
imaginärteil
komplexe-zahlen
1
Antwort
Abschätzung | e - ∑nk=0 (1/k!) | ≤ (1/n!n) zeigen und eulersche Zahl berechnen
Gefragt
8 Dez 2013
abschätzen
fakultät
eulersche-zahl
1
Antwort
R-Vektorraum, Basis und Dimension der Unterräume W=<w1,w2,w3>,U=<u1,u2>,W∩U,W+U sowie V/U bestimmen
Gefragt
29 Nov 2013
basis
dimension
unterraum
vektorraum
2
Antworten
Cauchy-Folge: Wie zeige ich das "an = ∑^n k=1 1/k für n ∈ Ν" keine Cauchy Folge ist?
Kommentiert
26 Nov 2013
summenzeichen
definition
cauchy-folge
harmonische-reihen
1
Antwort
Zeige: Eine reelle Folge, die nicht beschränkt ist, ist auch nicht konvergent.
Gefragt
19 Nov 2013
konvergenz
beschränkt
1
Antwort
Lineare Algebra: Das Bild der Abbildung f : M → N
Gefragt
14 Nov 2013
bild
abhängig
1
Antwort
Beweisen, dass für jede natürliche Zahl n >= 4: 2^n < n! gilt.
Kommentiert
9 Nov 2013
zeigen
natürliche-zahlen
1
Antwort
Bijektive Abbildung zwischen der Menge R ⊂ A × B und der Menge aller Abbildungen f : A → P(B) an. (lineare Algebra 1)
Gefragt
7 Nov 2013
bijektiv
abbildung
vektoren
potenzmenge
relation
1
Antwort
Vektoren, reelle Zahlen, Ebene
Beantwortet
6 Nov 2013
vektoren
ebene
reelle-zahlen
1
Antwort
Relationen und Äquivalenzrelationen
Kommentiert
6 Nov 2013
potenzmenge
äquivalenzrelation
relation
Made by a lovely
community