Erst einmal, dass du Seiten nicht vernünftig verlinken kannst oder dass deine Links ins Leere laufen. Dass man sich angeblich anmelden muss, um auf das Material zuzugreifen, sprich, die Verbreitung von Fehlinformationen.
Dann die anscheinend fehlende Kompetenz, die auf den Seiten gegebenen Texte zur Erläuterung der Forscherkarten durchzulesen (mittlerweile wurde auf der Seite auch eine (!) Musterlösung und ein zusätzlicher Absatz ergänzt). Aber auch schon vorher stand dort, was in der Tabelle einzutragen ist:
Die verbale Begründung der komplexen Entdeckung des Satzes des Pythagoras stellt für die Kinder eine besondere Herausforderung dar. Daher fordert der Forscherauftrag von Forscherkarte 5 sie gezielt dazu auf, ihre Ergebnisse systematisch in einer Tabelle zu dokumentieren und abschließend ihre bisherigen Entdeckungen in ein bis zwei Sätzen schriftlich zusammenzufassen.
Das bezieht sich auf die Ergebnisse von Forscherkarte 4. Der Auftrag fördert zusätzlich die Kreativität der Kinder, indem sie dazu aufgefordert werden, die Ergebnisse selbstständig systematisch in eine Tabelle einzutragen (was aus meiner Sicht ein wichtiger Schritt ist). Insgesamt gibt es drei Dreiecke, auf die der Satz des Pythagoras angewendet werden kann + Tabellenkopf. Ergibt vier Zeilen. Aber wer sagt überhaupt, dass die Tabelle vollständig ausgefüllt werden muss? Das wird an keiner Stelle verlangt und sollte auch grundsätzlich nicht vorausgesetzt werden. Kinder sind da sicherlich kreativ genug.
Auf Forscherkarte 5 sind überraschenderweise 4 pythagoreische Zahlentripel einzutragen. Frage an Apfelmännchen: Wo kommen diese her?
Das ist lediglich eine Fehlinterpretation deinerseits.
Peinlich ist es, einen Beitrag über etwas zu schreiben, wovon man augenscheinlich nur die Hälfte versteht, weil man entweder die Informationen nicht richtig findet oder sie falsch interpretiert, weil zusätzliche Erläuterungen nicht gelesen und/oder verstanden werden. Dazu kommt, dass man einfach einen eigenen, anderen Ansatz als besser deklariert, weil man sich einfach mit dem "kritisierten" Ansatz nicht intensiv genug auseinandergesetzt hat.
Für mich dient der Beitrag nach wie vor nur zur Bewerbung des eigenen Buches, indem man einen Ansatz mehr oder weniger als schlecht ansieht und den eigenen Ansatz als besser und geeigneter, wie man es marketingtechnisch eben so macht. Dass das hier zugelassen wird, obwohl Werbung laut AGB verboten ist, finde ich sehr spannend.