Oh Gott. Ich finde deinen Beitrag völlig irrelevant und damit unnötig, da sie keine vernünftige Kritik beinhaltet.
Wikipedia nennt zumindest zwei verschiedene englische Bezeichnungen. Spezielle Bezeichnungen in anderen Sprachen werden nicht genannt, könnten aber existieren.
Es ist unerheblich, wie viele Bezeichnungen Wikipedia nennt. Fakt ist, Trimonos heißen diese Dinger nicht und darauf habe ich hingewiesen. Es bedarf keiner weiteren Präzision dieser Korrektur. Da spielt es auch keine Rolle, wie diese Objekte im Deutschen heißen würden. Allerdings heißt es im Deutschen ja auch Domino und nicht Dimono, weshalb die Bezeichnung aus dem Englischen Tromino oder eben Triomino sicherlich sinnvoller ist als Trimono und daher ohne weitere Diskussion auch übernommen werden kann.
Weiterhin geht es nicht um die Unterteilung in irgendwelche Trominos/Triominos. Sondern eben nur die, die eine L-Form aufweisen.
Es ist auch unerheblich, dass es mehrere Formen davon gibt, weil das 1. gar nicht Bestandteil der Aufgabe war und 2. deswegen auch gar nicht in meiner Antwort berücksichtigt wurde. Im Kontext der Aufgabe muss die andere Form des Trominos also gar nicht beachtet werden. Darauf herumzureiten ist meines Erachtens unnötig, weshalb ich die Kritik als ebensolche empfinde, da sie keinerlei Mehrwert bietet. Zumal das konkrete "Problem" erst auf Nachfrage benannt wurde. Jedem anderen Leser wäre sicherlich ebenso unklar gewesen, an welchem Punkt ich kein Recht haben sollte. Das hätte man sich also auch einfach sparen können, denke ich.
Die notwendigen Quellen für ein Verständnis meiner Beiträge habe ich außerdem beigefügt, aus denen auch klar hervorgeht, worum es geht: um L-förmige Trominos.