0 Daumen
208 Aufrufe

Bestimme x  in Abhängigkeit von a: \( a^{x} \) = \( x^{a^2/2} \).

Avatar vor von 124 k 🚀

2 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Erst selber probieren.

[spoiler]

a^x = x^(a^2/2)

hoch 1/x und hoch 2/a^2

a^(2/a^2) = x^(1/x)

(a^2)^(1/a^2) = x^(1/x)

x = a^2 ist zumindest eine Lösung

[/spoiler]

Avatar vor von 493 k 🚀

Bist du dir sicher bei der Lösung?

Wie hast du 1/x beseitigt?

Dazu müsste man beide Seiten doch mit x exponieren, oder?

Ich sehe hier analytisch keinen Weg.

Ich probieres mal mit einem KI-Verweis

Was bedeutet „gesperrt“?
Wenn ein Mitglied in einem Forum gesperrt wird, heißt das, dass sein Zugang vorübergehend oder dauerhaft blockiert ist. Das Mitglied kann sich dann nicht mehr einloggen, keine Beiträge schreiben und in vielen Fällen auch keine Inhalte mehr sehen.

Eine Sperre wird in der Regel ausgesprochen, wenn wiederholt gegen die Forenregeln verstoßen wurde oder das Verhalten den Austausch in der Gemeinschaft stört. Sie ist also keine Kleinigkeit, sondern eine Konsequenz, die zeigen soll: So, wie es bisher gelaufen ist, geht es nicht weiter.

Wenn man mehrfach gesperrt wurde, bedeutet das, dass schon mehrmals gegen die Regeln gehandelt wurde und die Forenleitung keine andere Möglichkeit mehr gesehen hat, um das Miteinander zu schützen.

Wichtig: Das Erstellen neuer Accounts, um eine Sperre zu umgehen, widerspricht direkt dem Sinn der Sperrung. Solche Umgehungsversuche gelten als erneuter Regelverstoß und können dazu führen, dass auch diese Accounts sofort wieder gesperrt werden.

Man muß die Ursprungsgleichung nur scharf ansehen, um zu erkennen das x = a2 offensichtlich eine Lösung ist.

LinearB, vergleiche die Terme:

\( (a^2)^{\frac{1}{a^2}} \) und \( x^{\frac{1}{x}} \).

Die Antwort ist unvollständig und es fehlen diverse Fallunterscheidungen...

Bspw. gilt für \( a=0 \):

\( 0^x = x^0 = 1 \),

was nur lösbar ist, wenn man \( 0^0=1 \) definiert. Im Allgemeinen ist der Ausdruck aber nicht definiert, bzw. häufig kontextbezogen.

ChatGPT macht das noch etwas ausführlicher.

PS: In der Gleichung ist 1/x nur für x ungleich 0 definiert und dann dürfte a auch nicht 0 sein.

PPS; Die Potenzgesetze sind eigentlich nur für positive Basen definiert.

Und genau deswegen ist die Aufgabe mal wieder ziemlich schlecht gestellt.

Die Intention von Roland ergibt sich natürlich aus seinem Kommentar und der "schönen simplen" Lösung, aber mathematisch betrachtet fehlt hier einiges und aus meiner Sicht ist es nicht gut, das in dieser Form zu veröffentlichen.

Auch das "trickreich" im Titel halte ich da für unangemessen, wenn man an die Aufgabe ernsthaft herangeht.

Als trickreich könnte man hier auch schlicht die Anwendung der LambertW-Funktion bezeichnen. Das war aber sicherlich nicht die Idee von Roland.

0 Daumen

Für \(a>0\) und \(x>0\) kann man folgende Rechnung durchführen:$$\begin{aligned}a^x&=x^{\frac{a^2}{2}}&|\ln\\ x\ln(a)&=a^2\ln(x^{\frac{1}{2}})\\\frac{\ln(a)}{a^2}&=\frac{\ln(x^{\frac{1}{2}})}{x}\end{aligned}$$Daraus lässt sich durch scharfes Hinsehen \(x=a^2\) sofort ermitteln.

Multiplikation mit \(2\) und \(\ln(x^{\frac{1}{2}})=\frac{1}{2}\ln(x)\) ergibt weiter $$\begin{aligned} \frac{2\ln(a)}{a^2}&=\frac{\ln{x}}{x}&|z\coloneqq \ln(x)\\\frac{2\ln(a)}{a^2}&=z\mathrm{e}^{-z}\\-\frac{2\ln(a)}{a^2}&=-z\mathrm{e}^{-z}\end{aligned}$$mit der Lösung \(z=-W\left(-\frac{2\ln(a)}{a^2}\right)\), wobei \(W\) die Lambertsche_W-Funktion (Umkehrfunktion zu \(x\mathrm{e}^{x}\)) ist.


Allgemein gilt für \(r\mathrm{e}^{r}=s\) also \(r=W(s)\) und damit \(W(s)\mathrm{e}^{W(s)}=s\) bzw. \(\frac{W(s)}{s}=\mathrm{e}^{-W(s)}\).


Das nutzen wir aus, um \(x=\mathrm{e}^{z}=\mathrm{e}^{-W\left(-\frac{2\ln(a)}{a^2}\right)}=-\frac{a^2}{2\ln(a)}W\left(-\frac{2\ln(a)}{a^2}\right)\) als endgültige Lösung zu schreiben.

Der Fall mit \(\ln(a)=0\) und \(\ln(x)=0\), also \(a=1\) bzw. \(x=1\) wurde bereits oben behandelt. Weiterhin gilt \(-\frac{2\ln(a)}{a^2}\geq -\frac{1}{\mathrm{e}}\) (siehe weiter unten). Die Lösung ist also wohldefiniert.

Liefert diese Darstellung tatsächlich weitere Lösungen als \(x=a^2\)? Ja, für den Fall \(-\frac{2\ln(a)}{a^2}\in [-\frac{1}{\mathrm{e}};0)\), denn auf diesem Intervall besitzt die Funktion zwei Funktionsäste.

Man sieht nun schnell ein, dass \(-\frac{2\ln(a)}{a^2}<0\) für \(a>1\). Andererseits ist \(-\frac{2\ln(a)}{a^2}=\frac{\ln(a^2)}{a^2}=-\frac{1}{\mathrm{e}}\) für \(a=\sqrt{\mathrm{e}}\) erfüllt und diese Schranke ist scharf (Nachweis einfach über Tiefpunktbestimmung).

Fazit:

Für \(0<a\leq1\) ist \(x=a^2\) die einzige Lösung der Gleichung.

Für \(a>1\) sind \(x_1=-\frac{a^2}{2\ln(a)}W_{-1}\left(-\frac{2\ln(a)}{a^2}\right)\) und \(x_2=-\frac{a^2}{2\ln(a)}W_0\left(-\frac{2\ln(a)}{a^2}\right)\) die Lösungen der Gleichung, die für \(a=\sqrt{\mathrm{e}}\) identisch sind. Je nach Wert von \(a\) stimmt eine dieser Lösungen mit \(x=a^2\) überein.

Für \(a=0\) ließe sich \(x=0\) als Lösung angeben, wenn man \(0^0=1\) definiert.

Für \(a<0\) sind erhebliche Einschränkungen an \(x\) zu machen.

Selbst für \(a>0\) kann man noch weitere Lösungen finden. Beispielsweise hat die Gleichung \(2^x=x^2\) (also \(a=2\)) die beiden ganzzahligen Lösungen \(x_1=2\) und \(x_2=4\), aber betrachtet man die Graphen, so ist klar, dass es auch eine weitere Lösung für \(x<0\) geben muss.

Avatar vor von 22 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

2 Antworten
1 Antwort
1 Antwort
Gefragt 14 Jan 2015 von Gast

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community