f(x, y) = 0 für x = y = 0 f(x, y) = x·y/(x^2 + y^2) für alle anderen werte
Machen wir doch eine Abschätzung
lim x = y --> 0
lim (x = y --> 0) x·x/(x^2 + x^2)
= lim (x = y --> 0) x^2/(2x^2) = 1/2
Der Grenzwert geht da also gegen 1/2 und nicht gegen 0. Damit ist die Unstetigkeit gezeigt.
Das folgende ist wie eine Bedingte Funktionsdefinition zu lesen.
f(x, y) = 0 für x = y = 0 f(x, y) = x·y/(x2 + y2) für alle anderen werte
Ich Definiere also das f(x, y) = 0 ist wenn x und y gleich null sind. Normal ist das hinter einer geschweiften Klammern zu schreiben die ich hier nicht zur verfügung habe.
Ein anderes Problem?
Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos