0 Daumen
920 Aufrufe

kann mir jemand erklären, wie ich da vorgehe?

Muss ich das charakteristische Polynom bestimmen?

Vielen Dank :)

\textbf{(schriftlich, 7 Punkte)}   Entscheiden Sie, ob die folgende Matrix diagonalisierbar ist und geben Sie für den Fall, dass sie es ist, eine invertierbare Matrix $P$ und eine Diagonalmatrix $D$ an, so dass $P^{-1}AP=D$. \begin{itemize} \item[a)] $$A=\left(\begin{array}{ccc} 2 & 0 & 0 \\ 0 &1 &1 \\ 0 & 3 & -1 \end{array}\right).$$ \item[b)] $$A=\left(\begin{array}{ccc} 4 & 0 & -1 \\ 0 &3 &0 \\ 1 & 0 & 2 \end{array}\right).$$ \end{itemize}

Avatar von

Ich habe zu a) folgendes:

Ich habe das charakteristische Polynom bestimmt und anschließend die Nullstellen von diesem.

Als Nullstellen erhalte ich λ1 = 2 und λ2 =-2.

Mit dem Satz

Besitzt das charakteristische Polynom einer n×n-Matrix weniger als n Nullstellen, so ist die Matrix nicht diagonalisierbar

folgt dann doch, dass die Matrix nicht diagonalisierbar ist und ich bin fertig, nicht wahr?

Bei b) bekomme ich als Nullstelle des charakteritischen Polynoms λ=3 raus, also lässt sich A auch hier nicht diagonlaisieren.

Das ganze erscheint mir ein wenig komisch. Niemand der mal kurz drüber schauen könnte?

Bei a) habe ich als Nullstellen 2,2 und -2 die ich doch zu 2 und -2 zusammenfassen kann?

Du musst schon auch die Vielfachheiten der Nullstellen betrachten.

Auch bei Aufgabe b)?

Und bei b bekommst du eine Basis des Eigenraums mit zwei Eigenvektoren, für eine
Basis von Eigenvektoren für IR^3 brauchst du aber 3. Also nicht diagonalisierbar.

Reicht es nicht wenn ich bei b) mit den Nullstellen argumentiere?

Ich denke du musst mit der geometrischen Vielfachheit argumentieren.

siehe auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenwertproblem#Beispiel_2

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

a)Muss ich das charakteristische Polynom bestimmen?

und davon die Nullstellen:

mit det( A - x*E) = 0 bekommst du die Eigenwerte

2 und -2 .

Eigenvektoren mit

(A - 2*E) * x = 0-Vekor

gibt nach Umformen

0 -1   1
0  0   0
0  0    0  also

x = ( t ;  s ; s  ) = t(1;0,0) + s*( 0 ; 1 ; 1 ) also

(1;0,0) ,( 0 ; 1 ; 1 )  eine Basis des Eigenraums zum Eigenwert 2

und mit

(A + 2*E) * x = 0-Vekor

gibt nach Umformen

0 -1   1
0  0   0
0  0    0

4  0   0 
0  3    1
0   0   0  

also x = ( 0 ;  s ; -3s  )=   s* ( (0;1,-3  )
und die Spalten der Matrix P bestehen aus den drei Basisvektoren,
also
1    0     0
0    1    1
0    1   -3
und damit P-1 * A * P die Diagonalmatrix.
Avatar von 288 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community