0 Daumen
1,2k Aufrufe

1) Bestimmen sie das Verhalten der Funktionswerte von fa für x→±∞

2) Berechnen Sie die Länge der Strecke in Abhänghigkeit von a, die durch die jeweiligen beiden Achsenschnittpunkte von Ga festgelegt ist.

3) Zeigen Sie, dass für jeden Graph Ga der lokale Extrempunkt auf der y-Achse liegt und bestimmen Sie dessen Art in Abhängigkeit von a.

4) Stellen sie G2 mindestens im Intervall [-7;3] in einem Koordinatensystem graphisch dar.

5) Ein Graph der Schar Ga hat an der Stelle x=1 den Anstiegm=-e. Ermitteln Sie den zugehörigen Parameter a.

6) Bestimmen sie die Größe des Winkels, den die Tangente an diesen Graphen an der Stelle x=1 mit der positiven Richtung der x-Achse einschließt.

7) Ermitteln sie eine Gleichung der Kurve, auf der alle Wendepunkte von Ga liegen und bestimmen Sie die Gleichung der Wendetangente an den Graphen der Funktion f2.

8) Jeweils ein Graph Ga für a>0 und der zugehörigen an der x-Achse gespiegelte Graph sowie eine Gerade x=k sollen die Form eines Kettenanhängers begrenzen. Bestimmen sie für alle k<0 den Inhalt der Querschnittsfläche des Kettenanhängers. Bestimmen Sie den Wert von a für k=-6 und A(a)= 10 cm2 auf drei Kommastellen genau. (1LE=1cm)

9) Ga und G-a schließen eine Fläche ein, die als Querschnittsfläch für eine neue For des Kettenanhängers genutzt werden soll. Bestimmen Sie a mit 1,70<a<1,73 experimentell auf drei Nachkommastellen genau, damit der Flächeninhalt des Querschnitts des Kettenanhängers auf Tausendstel gerundet 10,001cm2 beträgt. (1LE= 1cm)

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hier schon einmal der Graph

~plot~ ( 2 - x ) * e^x / 2 ; [[ -7| 3 | -10 | 10 ]] ~plot~

Avatar von 122 k 🚀

Ist bei 2.) die Bogenlänge gefragt ?

Bild Mathematik

wird wohl doch nur
s^2 = 1^2 + a^2

gemeint sein.

Bei 3.) bin ich nicht der Meinung das der Extrempunkt
auf der x-Achse liegt. Siehe den Graph.

Bild Mathematik
6.) m = -e
arctan(e) = -69.8 °
69.8 °

7.)
f´´ ( x ) =
xw = a - 2
f ( a -2 ) = 2 * e^{a-2} / a
W ( a - 2 | 2 * e^{a-2} / a )

Gemeint ist die Ortskurve
xw = a - 2
x + 2 = a
eingesetzt in
yw = 2 * e^{a-2} / a
yw = 2 * e^{[x+2]-2} / ( x + 2)
yw = 2 * e^{x} / ( x + 2)

ort ( x ) =  2 * e^{x} / ( x + 2)

So jetzt auch keine Lust mehr.

Bei Fragen wieder melden.

Vielen vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Bearbeitung meiner Fragen!
Ich kann alle ihre Rechenschritte nachvollziehen.

Ich danke ihnen vielmals für die Mühe!

mfg Julius

Hallo Julius,

gehe auf

http://www.abiturloesung.de/

Dort findest du : Abiturklausuren, die Lösungen und Videos
( Unterrichtsstunden ) dazu.

Zum Lernen gut geeignet.

mfg Georg

Vielen Dank für den Tipp! :)

0 Daumen

Bekommst du gar nichts selber raus ???

Etwa bei a) habt ih bestimmt mal sowas gelernt wie:

ganzrat. Funktion mal e-Funktion hat für

x gegen unendlich immer Grnzwert ± ∞

jenachdem was für eine ganz.rat. Fkt.

und für x gegen - unendlich ist der 0.

Achsenschnittpunkte: setze mal f(x) = 0

und f(0). Dann hast du sie.   etc.

Avatar von 288 k 🚀

Hallo mathef,
bei a.) hättest du auch auf die Abhängigkeit von a > oder < 0 hinweisen
können.

Ich empfinde deine Antwort als etwas grantig.

mfg Georg

Nun, manche Aufgaben habe ich bereits gelöst, doch ein anderes Ergebnis oder eine Bestätigung des meinigen kann ja nicht schaden :)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community