0 Daumen
733 Aufrufe

Ich soll die Differentialgleichung

y''(x) + 4y'(x) + 4y(x)  = xe-2x

lösen.


Der homogene Teil  ist (hoffentlich) klar. Da bekomme ich yh = c1*e-2x  + c2*x*e-2x raus. Ich hoffe das passt soweit. Jedoch komme ich beim inhomogenen Teil nicht weiter. Kann mir jemand helfen wie ich da weitermachen soll? Im Internet finde ich leider nichts klares. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank

Mfg

Avatar von

hi, hier (http://www.math.uni-bremen.de/~cschael/Paper/%5B02%5Dinhomogene_Differentialgleichungen.pdf) in kapitel 2.1.) steht, wie man sowas löst. das beispiel 2.2.2.) entspricht dann etwa deiner aufgabe, außer, dass du eine andere algebraische vielfachheit hast.

Ich werde es mir anschauen

2 Antworten

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo Akas,

Willkommen in der Mathelounge!

Den inhomogenen Anteil bekommst man, indem man den Ansatz \(y=p(x) \cdot e^{-2x}\) in die Differentialgleichung einsetzt. Wobei \(p(x)=p\) ein Polynom ist. Die Idee dabei ist, dass bei jeder Ableitung das \(e^{-2x}\) als Faktor erhalten bleibt und der Rest 'irgendwas mit \(x\)' ist. Berechnen der Ableitungen:

$$y\prime = \left( p\prime - 2 p\right) e^{-2x}$$

$$y\prime\prime = \left( p\prime\prime - 4p\prime + 4p\right) e^{-2x}$$

Einsetzen in die Differenzialgleichung ergibt

$$ \left( p\prime\prime - 4p\prime + 4p\right) e^{-2x} + 4 \left( p\prime - 2 p\right) e^{-2x}+4pe^{-2x}=xe^{-2x} $$

nach Division durch \(e^{-2x}\) verbleibt

$$ p\prime\prime - 4p\prime + 4p+ 4p\prime - 8 p+4p=x \quad \Rightarrow p\prime\prime=x$$

daraus folgt dann, dass

$$p(x)=\frac{1}{6}x^3+C_2\cdot x$$

und der inhomogene Teil ist

$$y_I=\left( \frac{1}{6}x^3+C_2\cdot x \right) e^{-2x}$$

Gruß Werner

Avatar von 48 k

Hallo Werner. Vielen Dank erst mal. Tut mir Leid, falls ich mich gerade 'doof' anstelle, aber da wären ein paar Sachen, die ich nicht verstehe. Wie bist du jetzt auf:

y' = (p' -2p)e-2x

y'' = (p'' - 4p' + 4p)e-2x

gekommen? Und wie kommst du am Ende auf die 1/6.

Also ich hatte die Aufgabe jetzt wie in der Antwort von GrosserLoewe gerechnet gehabt mit dem Ansatz x2(ax+b)e-2x. Ich kam auch auf die richtige Lösung wo für a = 1/6 und b=0 rauskam. Aber ich verstehe einfach gar nicht wie man auf diesen Ansatz kommt. Vorallem ist es mir ja nicht in der Klausur garantiert, dass der inhomogene Teil der DGL so aussehen wird. Dann brauch ich ja auch einen anderen Ansatz, wobei ich keine Ahnung habe wie ich darauf kommen soll. Deswegen würde ich das sehr gerne verstehen.



Mfg

Hallo Akas,

Der Ansatz ist \(y=p(x)\cdot e^{-2x}\). Ableiten nach der Produktregel ergibt

$$y\prime=p\prime(x) \cdot e^{-2x} + p(x)\cdot \left( -2 e^{-2x}\right)\\\space=p\prime(x) \cdot e^{-2x} - 2p(x)\cdot e^{-2x}\\ \space=\left( p\prime(x) - 2p(x)\right)e^{-2x}$$

wieder Ableiten nach der Produktregel

$$y\prime\prime=\left( p\prime\prime(x) - 2p\prime(x)\right)e^{-2x}+\left( p\prime(x) - 2p(x)\right)(-2)e^{-2x} \\ \space= \left( p\prime\prime(x) - 2p\prime(x) - 2p\prime(x) +4p(x)\right)e^{-2x}$$

$$\space=\left( p\prime\prime(x) - 4p\prime(x) +4p(x)\right)e^{-2x}$$

Du schriebst. "Und wie kommst du am Ende auf die 1/6."

Wie man zu \(p\prime\prime(x)=x\) kommt, sollte klar sein. Anschließend wird integriert

$$p\prime(x) = \int p\prime\prime(x) dx=\int x dx = \frac{1}{2}x^2 + C$$

und weiter

$$p(x)= \int p\prime(x)dx=\int \frac{1}{2}x^2 + C dx\\ \space=\frac{1}{2}\int x^2dx + \int Cdx=\frac{1}{2}\left(\frac{1}{3}x^3+C_2\right)+ Cx+C_3$$

die Konstanten kann man zusammen fassen

$$p(x)=\frac{1}{6}x^3+Cx+C_3$$

.. wie Du siehst habe ich die Konstante am Schluss bei meiner Lösung noch vergessen.

Das 'drauf kommen' auf einen passenden Ansatzes ist analytisch kaum möglich, sondern eine Heuristik. D.h. man kennt bestimmte Typen von Störfunktionen mit dazu passenden Ansätzen genau wie es unter http://www.math.uni-bremen.de/~cschael/Paper/%5B02%5Dinhomogene_Differentialgleichungen.pdf in Tabelle 2 gezeigt ist. Wenn man auf eine Störfunktion trifft, die dort nicht enthalten ist bzw. nicht bekannt ist, so hilft 'intelligentes Probieren' (O-Ton meines ehemaligen Mathe-Profs)

Anders sind diese Tabellen auch nicht entstanden!

Gruß Werner

Ah jetzt ist es mir um einiges klarer. Ich bedanke mich sehr! 

+1 Daumen

Hallo

y_h stimmt.

yp= x^2(A e^{-2x} +B e^{-2x}*x)

yp 2 Mal ableiten , in die Aufgabe einsetzen , Koeffizientenvergleich machen.

y=yh +yp





Avatar von 121 k 🚀

Also ich hab jetzt in die Lösung geschaut, weil ich nicht auf den Ansatz kam und genauso gemacht wie du es jetzt hier beschrieben hast und es kam das richtige raus. Nur ein was versteh ich nicht. Wie genau kommt man auf diesen Ansatz? Wäre dir sehr sehr dankbar wenn du mir das erklären könntest

Hallo Akas,

Die Idee zu diesem Ansatz ist die, die ich in meiner Antwort beschrieben habe. ... plus etwas Erfahrung vielleicht ...

Gruß Werner

Hinweis:  Du kannst yp auch mittels Wronski - Determinante berechnen (wenn behandelt)

Ist ein bisschen mehr Rechnerei, und somit für eine Klausur wohl nicht geeignet)

Ich wollte es nur der Vollständigheit halber erwähnen.


Die Lösung lautet: y= e^{-2x}( C1 +C2 *x +x^3/6)

Ist die Störfunktion ein Produkt , so ist die Ansatzfunktion ebenfalls ein Produkt.

Den Ansatz habe ich mittels Tabellen berechnet:(z.B. diese)

http://micbaum.y0w.de/uploads/LoesungsansaetzeDGLzweiterOrdnung.pdf

Wie genau kommt man auf diesen Ansatz?

Bild Mathematik 

Ergänzung:

e^{-2x} kannst Du auch ohne Tabelle ermitteln durch die folgende Formel:

yp=C x^k e^{ax}

K ist die Vielfachheit, wie oft -2  in der Störfunktion bei den Nullstellen der charakteristischen Gleichung  vorkommt, das ist hier 2 Mal.,also k= 2 .a=-2 Damit kommst Du auch auf den angegebenen Ansatz für e^{-2x}.

Jetzt versteh ich es. Und danke für die Tabelle

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community