Hallo immai,
(a) Du hast da einen Punkt P aus dem Hut gezaubert. Zum Aufstellen der Hesseschen Normalform brauchst Du die Koordinatenform nur in Vektorform umschreiben.: ⎝⎛22+t2⎠⎞x=3 und anschließend die Gleichung durch den Betrag des Normalenvektors teilen: Et : 12+4t+t21⎝⎛22+t2⎠⎞x=12+4t+t23
(b) aus Deiner Rechnung werde ich nicht schlau. Et=−2 erhältst Du doch, indem Du für t die −2 einsetzt: E−2 : 221⎝⎛202⎠⎞x=223 Für eine Ebene F, die senkrecht auf E steht, und die in Parameterform dargestellt werden kann, benötigst Du einen Punkt der Ebene und genau einen Richtungsvektor, der senkrecht auf der Ebene E steht. Letzteres ist der Normalenvektor. Und einen (Stütz-)Punkt P findet man, indem man drei Koordinaten sucht, die die Ebenengleichung erfüllen. Z.B.: P=⎝⎛2101⎠⎞ Der zweite Richtungsvektor ist beliebig, er muss nur vom Normalenvektor linear unabhängig sein. So kann man F erzeugen als: F : x=⎝⎛2101⎠⎞+w⋅⎝⎛202⎠⎞+t⋅⎝⎛010⎠⎞
(c) Die Kugel liegt im Ursprung. Es kommt also nur darauf an, wie weit die Ebene vom Mittelpunkt also vom Ursprung entfernt ist. Und die Entfernung d ist der Wert rechts in der Hesseschen Normalform. Es ist d=12+4t+t23 Für d=1 bzw. t={−3;−1} haben Kugel und Ebene Et nur genau einen Punkt gemeinsam. Ist t<−3 bzw. t>−1, so ist d<1 und es liegt ein Schnittkreis vor.
(d) mach Dir mal 'ne Schnittzeichnung; dort kannst Du sehen, dass der Radius r sich aus r=1−d2 berechnet - also: r=1−12+4t+t29 Gruß Werner