+1 Daumen
2k Aufrufe

. ABCD ist ein Rechteck und ABF sowie DEC sind rechtwinklige Dreiecke. F liegt auf EC. Welche Seitenlängen hat das Rechteck?

blob.png

Avatar von 124 k 🚀

2 Antworten

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Ginge es so?

- AB ist klar, 50.

- Höhe hf berechnen.

- Damit AB in p (links) und q (rechts) unterteilen.

- oben CD ebenfalls in p und q unterteilen.

- im oberen Dreieck den Winkel γ an C bestimmen.

- Dann wäre tan (γ) = x/q

- Damit hätte man x, die Senkrechte von oben auf F

- Zusammen mit der Höhe hergibt es die zweite Rechteckseite.


Habe gerade nicht so viel Zeit das auszurechnen ... Dreiecksaufgabe.jpg

Avatar von 2,1 k

@willi: Ich glaube schon, dass es so geht. Allerdings führtst du Bezeichnungen ein, zu denen der Leser nur Vermutungen anstellen kann. Es geht angeblich auch ganz ohne Winkel und Winkelfunktionen.

Habe es jetzt mal mit meiner Methode ausgerechnet.

hf = 24

p = 18

q = 32

x = \(9 \frac{1}{3} \)


Somit ist die zweite Seitenlänge hf + x = \(33 \frac{1}{3} \) .

Ich finde die Aufgabe interessant, da sie vom Üblichen abweicht.

Woher kommt sie?

Sag mal Bescheid, wenn du eine andere Lösung hast.

Deine Lösung habe ich auch. Allerdings ohne Winkel und Winkelfunktion.

Angeregt wurde ich durch diese Aufgabe: 

blob.png

Ich glaube AE und AF waren gegeben. Die anderen Streckenlängen waren gesucht.

Die Quelle habe ich vergessen. Ein Konflikt mit dem Urheberrecht ist schon bei geringfügiger Änderung nicht zu erwarten

Deine Lösung würde mich interessieren ...

Zunächst habe ich auch im Dreieck ECD Hypotenusenabschitte und Höhe auf der Hypotenuse bestimmt. Die gesuchte Seitenlänge habe ich v genannt. Jetzt konnte ich die Steigungen der Strecken EFund FC in Abhängigkeit von v ausdrücken und gleichsetzen. Das wurde eine Bestimmungsgleichung für v.

Ah, verstehe. Sehr gut!

0 Daumen
ABCD ist ein Rechteck und ABF sowie DEC sind rechtwinklige Dreiecke. F liegt auf EC. Welche Seitenlängen hat das Rechteck?

Die Vorgehensweise ist in der Zeichnung zu erkennen. Die Längsseite ist 50LE und die Breitseite ist \(33 \frac{1}{3} \) LE. lang

Bildschirmfoto 2025-11-24 um 17.47.43.png

Avatar vor von 43 k 1 Markierung:
🚽 Spam (abakus)
Die Vorgehensweise ist in der Zeichnung zu erkennen.

Ist sie nicht. Kannst du auch abseits von Geogebra irgendwelche klaren Gedanken äußern?

Die Vorgehensweise ist in der Zeichnung zu erkennen.

Ehrlich gesagt, für mich nicht.

Das beruht dann aber auf Gegenseitigkeit.

Aber ich habe das Vorgehen mit Worten erklärt, du nicht.

Erkläre bitte deine Lösung.

Ich beginne mit Dreieck ABF.

Dann folgt das Dreieck  C´D´E´

Die Parallele zu AD´durch E´ und die Parallele zu C´ E´ durch F liefern die Punkte E und C .

Damit ist auch die Breite des Rechtecks bestimmt.

Ehrlich gesagt, für mich nicht.

Ich verstehe es zwar, es ist aber ungünstig, wenn man nicht mal erwähnt, ob man rechnet oder konstruiert.

Wenn ich mal davon ausgehe, dass es konstruiert ist, dann fehlen natürlich Teile in der Konstruktionsskizze. Die denke ich mir jetzt aber einfach mal dazu.

Trotzdem ist eine Konstruktion sicher keine gültige Lösung, weil man per Skizze sicher schlecht auf eine Höhe von 33 1/3 kommt. Bedenke, dass Geogebra streng genommen auch alles rechnet und nicht zeichnerisch konstruiert.

Dann folgt das Dreieck C´D´E´

Wie konstruierst du es? Insbesondere E'?

Im Grunde kannst du ja nur einen Kreis mit Radius 14 um D' schlagen.

Im Grunde kannst du ja nur einen Kreis mit Radius 14 um D' schlagen.

Man könnte auch noch den Thaleskreis benutzen.

Stimmt! Sehr gut.

So ginge es.

A(0|0). B(50|0). Thaleskreis um T(25|0) mit r=25:

\( (x-25)^2+y^2=625 \)

Kreis um A mit r=30:

\( x^2+y^2=900 \)→

 \(y^2=900-x^2 \)

Schnittpunkt:

\( (x-25)^2-x^2=-275 \).

\( -50x=-900 \)

\( x=18\).   \(y=24 \). F(18|24)

Bestimmung von E´:

Thaleskreis um T(25|100) mit r=25:

\((x-25)^2+(y-100)^2=625\)

\(x^2-50x+625+y^2-200y+10000=625\)

\(x^2-50x+y^2-200y=-10000\)

Kreis um D ´  mit r=14

\( x^2+(y-100)^2=196 \) 

\( x^2+y^2-200y+10000=196 \)

\( x^2+y^2-200y=-9804 \)

\(x=\frac{98}{25}\).

\( (\frac{98}{25})^2+y^2-200y=-9804 \)

\(y=\frac{2164}{25}\) ist der untere Wert.

E´: \( (\frac{98}{25}. |  \frac{2164}{25})\)

Steigung der Geraden  durch E´ und C´

\( \frac{100-\frac{2164}{25}}{50-\frac{98}{25}}=\frac{7}{24} \)

Geradengleichung durch F(18|24)

\( \frac{y-24}{x-18} =\frac{7}{24}\).

...an der Stelle \( x=50\)

\( \frac{y-24}{50-18} =\frac{7}{24}\).

\(y= \frac{100}{3}=33 \frac{1}{3} \)

So brauchen die Koordinaten von E nicht ausgerechnet werden.

Wird fortgesetzt!

Bitte nicht, das ist ja grauenhaft.


Das Dreieck ABF hat den Flächeninhalt 600 und demzufolge die Höhe 24.

Verlängert man die Höhe über F hinaus, so schneidet man vom oberen Dreieck (dessen zweite Kathete nach Thales die Länge 48 hat) ein zu ihm ähnliches Teildreieck ab. Damit lässt sich die Länge x der Verlängerung mit

x: 32 = 14 : 48 berechnen, also x=28/3.

Damit beträgt die Höhe des Rechtecks 24 + 28/3=100/3.

dessen zweite Kathete nach Thales die Länge 48 hat

Thales und nicht Pythagoras?

Ansonsten finde ich das Vorgehen die geschickteste Lösung auf dieser Seite.

Schade ein künftiger Leser diese Herangehensweise nur sehr schwer finden wird.

Du solltest überlegen, das als eigenständige Lösung zu schreiben.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community