0 Daumen
1,2k Aufrufe

Der Marktpreis im Polypol liegt bei 120 Euro. Die Kostenfunktion eines Unternehmens in diesem Polypol ist in folgendem Diagramm als Kurve A eingezeichnet. Aus der bekannten Kostenfunktion lassen sich weitere Kennlinien ermitteln. Diese sind ebenfalls im Diagramm dargestellt.


HA2_11006_kostenfunktion2.png

a) Wie hoch sind die Fixkosten der Produktion?

b) Welche ganzzahlige Stückzahl würde der Unternehmer unter Annahme vollständiger Konkurrenz produzieren?

c) In Kurve B sind also die …... dargestellt.


Ich hoffe jemand kann mir dabei helfen, da ich irgendwie nicht durchblicke


!



Avatar von

Das ist eigentlich ein Forum für Mathe, nicht für VWL.

Muss man, denn in dieser Aufgabe nicht rechnen …?

lg

Nein, da muss man nicht rechnen. Da muss man nur aus der Graphik ablesen, bzw. wissen wo ablesen. Und das Gewusst-wo erfordert VWL-Kenntnisse auf Stufe der unteren Semester. Darum meine Bemerkung über das falsche Forum.

Es wird allerdings auch die Erkenntnis benötigt, dass man nichts rechnen kann, wo nichts zum Rechnen angegeben ist.

Aus der bekannten Kostenfunktion lassen sich weitere Kennlinien ermitteln.

Ein Rechnen könnte allerdings Hilfreich sein, die Kennlinien richtig zuzuordnen.

Sollte man die BWL- / VWL- Fragen nicht besser in einer spezifischen Lounge sammeln?

Alternative: BWL- und VWL- Studierende finden irgendwo ein Wirtschaftsforum. Am besten wohl bei der eigenen (Hoch-)Schule.

Da diese Fragen auf etlichen Wirtschaftsgymnasien mit im Matheunterricht behandelt werden, denke ich das kann man eventuell hier durchgehen lassen.

Will man auch alle Rentenaufgaben in ein anderes Forum verfrachten?

Ich halte Zinsrechnung durchaus für etwas, wo gerechnet wird. Bei dieser Aufgabe wird aber nichts gerechnet.

Eigentlich wäre das schon sinnvoll, weil so bei den "ähnlichen Fragen" etwas vorkommt, das einigermassen passt. Zudem gibt es viele Gymnasiasten, die gar nie Wirtschaftsfragen sehen im Gymnasium.

Die meisten Gymnasiasten sehen Informatik- oder Physikfragen bei den "Anwendungen" im Matheunterricht.

@döschwo: Schliessen musst du die Frage deshalb nicht unbedingt. Das ist mit Physikfragen aus dem Matheunterricht auch nicht geschehen, als es die nanolounge noch nicht gab.

Durch deine Antwort erscheint die Frage auch nicht mehr bei den "offenen Fragen".

Wer will, darf hier doch eine weitere Antwort schreiben.

Bei folgender Frage

https://www.mathelounge.de/681140/analysis-aufgaben-hilfe

muss auch nichts gerechnet werden. Trotzdem gehört die Aufgabe in die Mathematik.

Sachverhalte an einem Graphen ablesen können kann durchaus als Teilgebiet der Mathematik betrachtet werden.

Oder sie sehen die berühmten kubischen Kostenfunktionen, die irgendein Fachdidaktiker (mit Garantie kein Oekonom) mal in den Umlauf gesetzt hat. Der muss ziemlich berühmt sein, denn viele deutsche Abiturienten kriegen den WEM-Blick, wenn sie im ersten Job erfahren, dass es das gar nicht gibt.

Oder sie sehen die berühmten kubischen Kostenfunktionen, die irgendein Fachdidaktiker mal in den Umlauf gesetzt hat. Der muss ziemlich berühmt sein, denn viele deutsche Abiturienten kriegen den WEM-Blick, wenn sie im ersten Job erfahren, dass es das gar nicht gibt.

Das hatten wir bereits.

Auch wenn in der Physik mit der Gravitationsbeschleunigung 9.81 m/s² gerechnet wird bedeutet das noch lange nicht das das in der Realität auch so exakt vorkommt. Immerhin sind das nur die Grundlagen die später jemanden befähigen sollen Modelle zu bilden und anzuwenden.

Die 9,81 sind wenigstens einigermassen erwartungstreu :) und ergeben sich aufgrund von Annahmen (Erdmasse, Erdradius usw), die einen Realitätsbezug haben.

2 Antworten

+1 Daumen

falsches Forum

Bonusantwort: DIe Fixkosten sind 40.

Avatar von 43 k

Ein Link zu einem deiner Meinung nach passenden Forum wäre dann doch eigentlich sinnvoll.

0 Daumen

a) Wie hoch sind die Fixkosten der Produktion?

Die Fixkosten sind die Kosten die auftreten wenn nichts (0 ME) produziert werden. Wie kann man das ablesen?

c) In Kurve B sind also die …... dargestellt.

Du weißt bereits, das neben der Kostenfunktion Kennlinien eingezeichnet sind und zwar hier 3 Stück. Welche Kennlinien kennst du denn die sich unmittelbar aus der Kostenfunktion angeben lassen.

Die Angaben lassen sich vermutlich in deinem Schulbuch oder Skript der Uni, in deinen Aufzeichnungen sofern sorgfältig geführt und bei Wikipedia leicht finden.

b) Welche ganzzahlige Stückzahl würde der Unternehmer unter Annahme vollständiger Konkurrenz produzieren?

Könnte man das eventuell auch aus den Kennlinien ablesen? Eventuell dem Schnittpunkt von Kennlinien?

So sehen Kostenfunktion und Kennlinien näherungsweise bei mir aus

~plot~ 0.25x^3-4.5x^2+40x+40;(0.25x^3-4.5x^2+40x+40)/x;(0.25x^3-4.5x^2+40x)/x;0.75x^2-9x+40;[[0|20|0|200]] ~plot~

Avatar von 479 k 🚀

Wenn du nähere Hilfe benötigst kann ich gerne weiter helfen. Aber du solltest z.B. ein paar dir bekannte Kennlinien nennen können. Auch wie du die Zuordnung vornimmst, kannst du dir ja schon Gedanken machen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community