0 Daumen
661 Aufrufe

Aufgabe:

Die Lotka-Volterra-Gleichungen˙

B = αx−βxy ˙

R = δxy−γy sind ein sogenanntes Räuber-Beute-Modell:

• B ist die Populationsgröße der „Beute“ ( Hasen)

• R ist eine Populationsgröße der „Räuber“ ( Fuchs) (α,β,γ,δ sind positive Konstanten.)

(a) Lösen Sie die Lotka-Volterra-Gleichungen für den Spezialfall α = β = γ = δ =1 numerisch mittels Euler-Polygonzugverfahren für x(0)=1.0, y(0)=1,0 (0≤ t ≤ 2.) und Schrittweite h =1.0


Ich habe probiert, die Aufgabe mittels Excel zu lösen, aber es ist glaube ich nicht richtig und vor allem kann ich mit diesem Euler-Polygonzugverfahren irgendwie nicht so wirklich etwas anfangen.

Avatar von

Hallo,

die Lotka-Volterra-Gleichungen sind Differentialgleichungen. Da muss also irgendwo eine Ableitung stehen. Ich vermute, dass

\(x\) die Populationsgröße der „Beute“ ( Hasen) ist

\(y\) eine Populationsgröße der „Räuber“

und \(B = \dot x\) sowie \(R = \dot y\). Dann passt das zur Beschreibung im Wiki. Ist das so?

Ja das stimmt. Aber irgendwie kann ich trotzdem nichts damit anfangen.

1.) Du schreibst, dass Du mit dem Euler-Polygonzugverfahren nichts anfangen kannst. Damit ist das klassische Euler-Verfahren zur nummerischen Lösung einer DGL gemeint. Möchtest Du das erklärt bekommen?

2.) Mit den Startwerten \(x=y=1\) und den Setzen aller Parameter ebenso zu 1, werden \(\dot x\) und \(\dot y\) zu \(0\). D.h. da bewegt sich rein gar nichts. Ist das so gemeint?

Ja würde mich freuen wenn man mir da irgendwie weiterhelfen kann.


Habe mir schon ein Video zu diesem Polygonzugverfahren angeschaut aber dazu brauche ich ja von die Lotka-Volterra-Gleichung irgendwie eine Funktion  oder?

Und dann kann ich die Schrittweite mit 0,1 einsetzen oder?

1 Antwort

0 Daumen

Hallo,

zunächst zum Euler-Verfahren.

Stell Dir einen Topf mit heißem Wasser in der Küche vor. Der Topf steht auf dem Küchentisch und kühlt langsam auf die Zimmertemperatur der Küche runter. Angenommen die Temperatur \(\vartheta\) des Topfes beträgt zum Zeitpunkt \(t=0\) \(\vartheta(t=0)=70°\) und die Umgebungstemperatur in der Küche \(\vartheta_u=22°\) ist konstant. Der Wärmeverlust des Topfes an die Küche ist proportional der Temperaturdifferenz \(\vartheta-\vartheta_u\) mit dem Faktor \(k=0,01 \text{min}^{-1}\). So kann man die Differenzialgleichung aufstellen (Anfangswertproblem)$$\begin{aligned} \dot \vartheta &= -k(\vartheta - \vartheta_u) \\ \dot \vartheta &= - \frac 1{100 \,\text{min}} \left( \vartheta - 22°\right), \quad \vartheta(0) = 70°\end{aligned}$$mit der bekannten Lösung$$\vartheta = (70°-22°) \cdot e^{-0,01 \text{min}^{-1} \cdot t } + 22°$$Falls man nun nicht so einfach zur Lösung kommt, kann man auch das Eulerverfahren benutzen.

Zunächst wählt man ein kleines - dem Problem angemessenes - \(\Delta t\). Hier z.B.: \(\Delta t = 0,5 \text{min}\). Man geht also davon aus, dass sich die Zustände (hier die Temperatur) in 0,5min nicht wesentlich ändern. Dann berechnen man die Zustandsänderung - also das \(\dot \vartheta\) - in Abhängigkeit des Zustandes (der Temperatur) zum aktuellen Zeitpunkt. Heißt$$\dot \vartheta(t=0) = - \frac 1{100 \,\text{min}} \left( 70° - 22°\right) = -0,48 °C \text{min}^{-1}$$

Und da wir angenommen haben, dass sich in unseren Zeitintervall \(\Delta t\) nicht so viel ändern, kann man nun auf die Temperatur \(\vartheta_1\) am Ende dieses Zeitintervals schließen.

$$\begin{aligned} \vartheta_1 &= \vartheta_0 + \dot \vartheta(t=0) \cdot \Delta t \\&= 70°  + (-0,48 °C \text{min}^{-1}) \cdot 0,5 \text{min} \\&= 69,76° \end{aligned} $$

Und mit dem neuen Zustand \(\vartheta_1\) berechnet man wieder die Zustands(Temperatur)änderung und daraus wieder den Folgezustand - usw. allgemein$$\vartheta_{i+1} = \vartheta_i + \dot \vartheta_i \cdot \Delta t$$ nach 100min - entsprechen 200 Iterationen - würde man eine Tempeartur von \(39,61°\) errechnen. Nach der theoretischen Lösung müssten es \(39,66°\) sein. Die Kurve sähe so aus

~plot~ 48*e^(-x/100)+22;[[-2|105|-2|75]];22 ~plot~

wenn man die berechnete Kurve ebenso einzeichnen würde könnte man beide nicht unterscheiden. Du siehst also, dass man den Verlauf der Kurve mit diesem Verfahren recht gut treffen kann.


Im mehrdimensionale Fall - hier in Deinem Beispiel mit Beute und Räuber - ändern sich nicht viel, außer, dass man eben zwei, statt einem Zustand berechnen muss. Die DGL lautet (in Vektorschreibweise)$$ \dot z = \begin{pmatrix} \dot x\\ \dot y\end{pmatrix} = \begin{pmatrix} f_x(x,y)\\ f_y(x,y) \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} \alpha x - \beta xy\\ \delta xy - \gamma y \end{pmatrix}$$Ist der Zustand \(z_0 = (x(0)=1;\,y(0)=1)\) am Anfang gegeben, kann man nun mit einem gewählten \(\Delta t\) den Folgezustand \(z_1\) berechen$$z_1 = z_0 + \dot z_0 \cdot \Delta t$$und jeden weiteren auf Basis des vorhergehenden$$z_{i+1} = z_i + \dot z_i \cdot \Delta t$$In Deinem Fall soll nun sein$$ \dot z = \begin{pmatrix} x - xy\\ xy -y\end{pmatrix} $$Daraus folgt $$\dot z(t=0) = \begin{pmatrix} 1 - 1 \cdot 1\\ 1 \cdot 1 -1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0\\  0 \end{pmatrix}$$D.h. dieser Zustand ist stabil - unabhängig von einem gewählten \(\Delta t\)!

Deshalb habe ich mal als Anfangswert \(z=(x=2;\, y=1)\) gewählt:

blob.png

oben siehst Du das Resultat für ein \(\Delta t = 0,1\) (blau) und für ein \(\Delta t= 0,2\) in orange. Der Graph geht über einen Zeitraum von \(t=10\).

Falls Du noch Fragen hast, so melde Dich bitte.

Gruß Werner

Avatar von 48 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community