0 Daumen
1k Aufrufe


wir haben ein neues Thema und zwar sind dies Scharfunktionen und Kostenfunktionen.

Es gibt eine Sachaufgabe die ich leider nicht nachvollziehen und verstehen kann.


Die Sachaufgabe lautet:


Ein Unternehmen möchte einen kleineren, noch leistungsstärkeren mp3-Player herstellen. Die Unternehmensführung berät über den Produktionsumfang und den zu erwartenden Gewinn und legt in der Diskussion über die Zusammenhänge mathematische Modelle zugrunde

Der erzielbare Marktpreis in Geldeinheiten (GE) ist von der Produktionsmenge x in Mengeneinheiten (ME) abhängig. Je weniger Einheiten produziert werden, desto höher ist der erzielbare Preis. Dabei folgt der Marktpreis der linearen Preisfunktion p:


p(x) = -3x + 450


Die Gesamtkosten in GE für die Herstellung der mp3-Player hängen im Wesentlichen von der produzierten Menge x in ME ab und werden durch die folgende Kostenfunktion beschrieben:

K(x) = \( \frac{1}{30} \) \( x^{3} \) - \( \frac{9}{2} \) \( x^{2} \) + 270 x + 6000


Aufgabenstellung:
a) Geben Sie die Erlösfunktion E an und bestimmen Sie einen maximalen, ökonomisch sinnvollen Definitionsbereich der Funktion E.


b) Zeigen Sie durch Rechnung, dass die angegebene Kostenfunktion keine Extremwerte besitzt und begründen Sie aus ökonomischer Sicht, warum das der Erfahrung aus der Praxis spricht.


c) Bestimmen Sie die Kostenkehre der Kostenfunktion, also den Wendepunkt der Kostenfunktion und erklären Sie seine ökonomische Bedeutung.


d) Bestimmen Sie die Gewinnfunktion G und berechnen Sie die Produktionsmenge x, bei der der Gewinn maximal wird.


e) Zeichnen Sie die Preisfunktion p, die Erlösfunktion E, die Kostenfunktion K und die Gewinnfunktion G in ein Koordinatensystem und erklären Sie graphisch, wo der Gewinn maximal wird.
Bestätigt sich Ihr rechnerischer Wert aus der Teilaufgabe d) ?




Könnte mir bitte jemand helfen?




Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen
 
Beste Antwort

a)

Der Erlös ergibt sich aus Menge mal Preis

E(x) = p(x)·x = (-3·x + 450)·x = -3·x^2 + 450·x

Wir den Definitionsbereich muss gelten

x >= 0 sowie p(x) >= 0

Daher ist der Definitionsbereich

D = [0 ; 150]

Avatar von 479 k 🚀

Also, ist 3 \( x^{3} \) + 450x die Erlösfunktion?

Was genau muss ich bei den anderen Aufgaben machen? Nullstellen rausfinden?

Ja. Das ist die Erlösfunktion E(x)

b) Zeige das K'(x) keine Nullstellen besitzt

c) Berechne den Wendepunkt der Kostenfunktion über die Notwendige Bedingung K''(x) = 0

d)

Berechne

G(x) = E(x) - K(x)

Setze

G'(x) = 0

e) Zeichnen sollte das einfachste sein. Notfals einen Funktionsplotter nehmen.

Vielen Dank! :D

Zu b) Wie zeige ich das K(x) keine Nullstellen hat? Erstmal K(x) ableiten und dann K'(x) = 0 setzen und dann nach x auflösen? Ist das so gemeint?

Ja, du wirst dann feststellen, dass der Wert unter der Wurzel negativ ist, wenn du die pq-Formel anwendest.

Danke euch. :)

0 Daumen

a) E(x) = p(x)*x

b) K '(x) = 0

c) K ''(x) =0

d) G(x) = E(x) -K(x)

G'(x) = 0

Avatar von 81 k 🚀

Was genau muss ich einsetzen? Also, was ist der x-Wert? Ich verstehe es nicht..

Das steht doch alles im Text. Verwende die Angaben für das, was ich geschrieben

habe. Wo ist dein Problem?

Soll ich bei a) nach x auflösen?

bei b) muss ich die K funktion ableiten? und dann die Nullstellen rausfinden?

und das gleiche bei c) nur mit der 2. Ableitung?

bei d) wieder nach x auflösen? und das ist dann G?

ist das so richtig? :/

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community