0 Daumen
1k Aufrufe

Hallo,

ich soll bestimmen, welche der Mengen ein Teil des kartesischen Produkts BxA darstellen (siehe Foto).

Ich hätte jetzt als Lösung, dass M2 das kartesische Produkt darstellt.

Bei M4 bin ich etwas unsicher.

Für (a,b) gilt die Eigenschaft das a Element von A und b Element von B ist.

Allerdings ist ja in meiner Aufgabe BxA und nicht AxB

Das würde doch heißen das in M4 (b,a) stehen müsste statt (a,b) oder ist bei Beschreibungen der Eigenschaften egal wie die Elemente innerhalb der Tupel ihre Reihenfolgen haben?

Somit wäre im Endeffekt meine einzige Lösung M2.

Kann mich einer korrigieren falls ich mit meiner Denkweise falsch liege?


Liebe Grüße  9FCDACF4-4466-4F89-ADFA-E13EE21E23A8.jpeg


Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

M2 und M3 beschreiben das kartesische Produkts BxA.

Avatar von 124 k 🚀

Wenn A = (1, 3, 5) und B = (2,4 ) wäre

Wäre das Kartesiche Produkt B × A

M2?

Wenn A = (1, 3, 5) und B = (2,4 ) wäre

Wäre das Kartesiche Produkt B × A

M2?

Nein, denn weder A noch B sind Mengen.

Warum sind das dann keine Mengen mehr?

Liegt das an der Klammer, ich weiß nicht wie man am Handy geschweifte Klammern macht?

Hier geht es um die Mengen A = {1, 3, 5} und B = {2, 4}.

Ach ich habe mich verschrieben ich meine wenn B = {1, 3, 5} und A = {2,4} wäre dann ist M1 richtig oder?

(Jetzt hab ich die Klammern gefunden, danke)

Liegt das an der Klammer, ich weiß nicht wie man am Handy geschweifte Klammern macht?

Genau.

{1, 2, 3} ist eine Menge.

(1, 2, 3) ist ein Tupel (Tripel). Ungünstigerweise spricht man auch von einer geordneten Menge (von 3 Zahlen).

Wenn Du andere Klammern verwendest, ändert sich das math. Objekt (von Menge zu Tupel).

Auf meinem Handy gibt es geschweifte Klammern: umschalten auf ?123 dann auf =\<

Und hat das kartesische Produkt etwas mit dem "Kapitel " Relationen was zutun oder sind das zwei unterschiedliche Themen, da die Vorlesung letzte Woche ganz schnell ging und ich eventuell ein Kapitel wechseln nicht mitbekommen habe?

Das kartesische Produkt bildet die Grundlagen für die Relationen, denn eine Relation ist Teilmenge eines kartesischen Produktes.

Habt Ihr kein Buch empfohlen bekommen oder sogar ein Skript, indem du solche Sachen nachlesen kannst?

Wenn nicht, würde ich mich darum als Erstes kümmern. Es ist immer gut, etwas Schriftliches zum Nachlesen zu haben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Relation_(Mathematik)

Habt Ihr kein Buch empfohlen bekommen oder sogar ein Skript, indem du solche Sachen nachlesen kannst?

Würdest du im der FH-Schule jedes Buch kaufen was der Dozent empfiehlt?

z. B. Der aus Mathe hat ein eigenes Buch geschrieben und er meinte die Vorlesungen basieren auf diesem Buch.

Was spricht dagegen da reinzuschauen um die Frage mit den Kapiteln zu klären? Kaufen muss man eh nicht, es gibt ja Bibliotheken.

Leichtfertig sollte man kein Buch kaufen. Es sei denn, man hat eh zu viel Geld und weiß nicht, wohin damit.

Es schadet nicht zuerst, mit einem Leihexemplar zu arbeiten. Wenn einem das Buch dann tatsächlich gefällt und weiterhilft, spricht nichts dagegen, es sich gebraucht oder neu zu kaufen. Das spart langfristige Wege in die Bibliothek, Bücherhalle, Buchladen etc.

Einem sollte bewusst sein, dass ein Dozent in einer Vorlesung nicht ein ganzes Buch vollumfänglich behandeln kann. Das heißt, für ein besseres Verständnis ist es meist unablässig ein Buch zu benutzen.

Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig bereits Schüler in der Schule mit Büchern arbeiten. Dabei gehört das Arbeiten mit Büchern zu den essenziellen Grundlagen, die man in der Schule lernen sollte.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community