h(e) gibt die Höhe über Boden des Wasserstrahls in der Entfernung e vom Rohr an (in Metern).
Das ist doch genau deine Aussage :
" Höhe h abhängig von der waagrechten Entfernung von der Wasseröffnung e"
Und "Je höher die Höhe, desto geringer die Entfernung (?)"
besser anders herum "Je größer die (waagerechte) Entfernung vom der Wasserrohröffnung desto geringer die Höhe " Das Wasser fällt halt nach unten.
c) h(e)=h0−v25e2 . Für die Stelle, wo das Wasser auf den
Boden kommt, gilt also 0=h0−v25e2
==> h0=v25e2 wegen ho=1m also
1=v25e2 und v = 3,8m / s
==> 1⋅53,82=e2
==> 53,82=e ≈ 1,699