0 Daumen
1,2k Aufrufe

2A4819CD-1D84-49AE-93B3-ADB7669518E4.jpeg

Text erkannt:

Spitzenwert von b)?
Aufgabe 2
Pflanzen produzieren bei der Fotosynthese Sauerstoff, den sie an ihre Umgebung abgeben. Wir betrachten nun diesen Vorgang für einen bestimmten Baum an einem bestimmten Tag zwischen 6 Uhr 500. morgens (Sonnenaufgang) und 18 Uhr abends (Sonnenuntergang). Messungen ergaben für diesen Baum den abgebildeten Graphen.
Hierbei gibt t t an, wie viele Stunden seit dem Sonnenaufgang um 6 Uhr vergangen sind. O(t) O(t) gibt an, wie viel Sauerstoff der Baum bis zum Zeitpunkt t \mathrm{t} insgesamt produziert hat. Der Graph kann näherungsweise beschrieben werden durch
O(t)=t3+20t2 mit 0t12 O(t)=-t^{3}+20 t^{2} \text { mit } 0 \leq t \leq 12
a) Wie viel Sauerstoff gibt der Baum zwischen 13 Uhr und 17 Uhr durchschnittlich pro Stunde ab? \mathrm{ab} ?
b) Bestimme die Steigung von v v an der Stelle t=5 t=5 , und erläutere die Bedeutung in dem Sachzusammenhang.
c) Wann produziert der Baum den meisten Sauerstoff? Wie viel Sauerstoff ist das?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

a) Wie viel Sauerstoff gibt der Baum zwischen 13 Uhr und 17 Uhr durchschnittlich pro Stunde ab?

(O(11) - O(7))/(11 - 7) = 113 Einheiten pro Stunde

b) Bestimme die Steigung an der Stelle t = 5, und erläutere die Bedeutung in dem Sachzusammenhang.

O'(5) = 125 Einheiten pro Stunde

c) Wann produziert der Baum den meisten Sauerstoff? Wie viel Sauerstoff ist das?

O''(t) = 0 → t = 20/3 = 6.667 → 12:40 Uhr

O'(20/3) = 400/3 = 133.33 Einheiten pro Stunde

Avatar von 493 k 🚀

Statt Einheiten machen Liter wohl Sinn. In der Aufgabe war das nur nicht angegeben.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage