Zu jeder Teilaufgabe muss ein Gleichungssystem aufgestellt und gelöst werden. Beispiel an (i):
P(3∣15)⇒f(x)=15=a⋅q3 (1)
Q(5∣3)⇒f(x)=3=a⋅q5 (2)
Aus der ersten Gleichung folgt a=q315, einsetzen in die zweite Gleichung liefert 3=q315⋅q5, also q2=51⇒q1,q2=±51. Die beiden Werte in die Gleichung a=q315 einsetzen, und man erhält 2 mögliche Lösungen a1,q1 und a2,q2.
Analog kann man die anderen Teilaufgaben lösen.