Aloha :)
1. Fall: \(n=1\):
Die Matrix besteht nur aus dem Element \(d_1\), also ist \(\operatorname{det}(A)=d_1\).
2. Fall \(n=2\):
Du kannst die beiden Spalten der Matrix vertauschen und erhältst dann eine Diagonalmatrix. Durch die Vertauschung von zwei Spalten (oder zwei Zeilen) ändert die Determinante ihr Vorzeichen. Die Determinate einer Diagonalmatrix ist das Produkt der Diagonalelemente. $$\operatorname{det}(A)=\left|\begin{array}{c}0 & d_1\\d_2 & 0\end{array}\right|=-\left|\begin{array}{c}d_1 & 0\\0 & d_2\end{array}\right|=-d_1\cdot d_2$$
3. Fall \(n=3\):
Hier vertauschst du die erste und die dritte Spalte, um eine Diagonalmatrix zu erhalten.$$\operatorname{det}(A)=\left|\begin{array}{c}0 & 0 & d_1\\0 & d_2 & 0\\d_3 & 0 & 0\end{array}\right|=-\left|\begin{array}{c}d_1 & 0 & 0\\0 & d_2 & 0\\0 & 0 & d_3\end{array}\right|=-d_1\cdot d_2\cdot d_3$$
4. Fall \(n=4\):
Du vertauschst die erste und die vierte Spalte sowie die zweite und die dritte Spalte. Da zwei Vertauschungen stattfinden, ändert sich das Vorzeichen der Determinante zwei Mal. Es bleibt also beim positiven Vorzeichen.$$\small\operatorname{det}(A)=\left|\begin{array}{c}0 & 0 & 0 & d_1\\0 & 0 & d_2 & 0\\0 & d_3 & 0 & 0\\d_4 & 0 & 0 & 0\end{array}\right|=-\left|\begin{array}{c}d_1 & 0 & 0 & 0\\0 & 0 & d_2 & 0\\0 & d_3 & 0 & 0\\0 & 0 & 0 & d_4\end{array}\right|=\left|\begin{array}{c}d_1 & 0 & 0 & 0\\0 & d_2 & 0 & 0\\0 & 0 & d_3 & 0\\0 & 0 & 0 & d_4\end{array}\right|=d_1\cdot d_2\cdot d_3\cdot d_4$$
5. Fall \(n=5\):
Auch hier reichen wieder zwei Vertauschungen aus. Die mitlere Spalte lässt du unberührt, vertauschst aber die erste und die fünfte sowie die zweite und die vierte Spalte.$$\operatorname{det}(A)=d_1\cdot d_2\cdot d_3\cdot d_4\cdot d_5$$
Allegemeiner Fall:
Die von Null verschiedenen Elemente der Matrix werden also miteiander multipliziert. Das Vorzeichen der Determinante richtet sich nach der Anzahl der nötigen Vertauschungen:
$$\begin{array}{l|c}n= & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10 & 11 &\cdots\\\hline\text{Vertauschungen} & 0 & 1 & 1 & 2 & 2 & 3 & 3 & 4 & 4 & 5 & 5 &\cdots\end{array}$$
Wenn du \(n\) halbierst und dann abrundest, hast du die Anzahl der Vertauschungen: \(\lfloor\frac n2\rfloor\).
Allgemein lautet also die gesuchte Determinante:$$\operatorname{det}(A)=(-1)^{\lfloor\frac n2\rfloor}\cdot d_1\cdot d_2\cdots d_n=(-1)^{\lfloor\frac n2\rfloor}\cdot\prod\limits_{k=1}^nd_k$$