Du solltest es aber zunächst für ein paar feste Werte für n notieren. Auch gerne ohne das Summenzeichen. Also z.B. für n = 2:
U2 = 10/2·0^2 + 10/2·(10/2)^2 = 125
O2 = 10/2·(10/2)^2 + 10/2·(2·10/2)^2 = 625
Wenn du es für n = 5 und n = 10 auch notiert hast, kannst bzw. solltest du spätestens schauen, dass du die Summe geschickt vereinfachen kannst, indem du konstante Faktoren ausklammerst.
U5 = 10/5·0^2 + 10/5·(10/5)^2 + 10/5·(2·10/5)^2 + 10/5·(3·10/5)^2 + 10/5·(4·10/5)^2
U5 = (10/5)^3·(0^2 + 1^2 + 2^2 + 3^2 + 4^2)
U5 = 240
Dabei solltest du die Formel für die Partialsummen der Reihe der Quadratzahlen kennen.
Wenn du alles so weit hast, erst dann würde ich mich an die Formel mit dem allgemeinen n machen.