0 Daumen
142 Aufrufe

Aufgabe:

a) Seien (G, ∗) und (H, •) isomorphe Gruppen. Zeigen Sie: Ist (G, ∗) abelsch, so ist auch (H, •)
abelsch. Folgern Sie: (Z6, +6) und (S3, ◦) sind nicht isomorph.
b) Seien {A, B, C} die Eckpunkte vom Dreieck ∆ und ψ : {1, 2, 3} → {A, B, C} eine bijektive
Abbildung. Zeigen Sie, dass folgende Abbildung wohldefiniert und ein Gruppenisomorphismus ist:
G → S3, f → ψ−1◦ f ◦ ψ

Hinweis: b) „wohldefiniert“ bedeutet hier: Wenn wir eine Symmetrie des Dreiecks f ∈ G∆ einsetzen, dann müssen wir überlegen, dass ψ−1 ◦ f ◦ ψ tatsächlich ein Element von S3 ist.

c) (4 Bonuspunkte) Sei nun G := {e, a, b, c} und ∗ die Verknüpfung auf G, die Verknüpfungstafel rechts definiert ist. Vergleichen Sie mit der Verknüpfungstafel von (Z4, +4) und überlegen Sie, ob
(G, ∗) und (Z4, +4) isomorph sind. Sie dürfen dabei voraussetzen,
dass (G, ∗) eine Gruppe ist. Begründen Sie Ihre Antwort.

∗ e a b c
e e a b c
a a e c b
b b c e a
c c b a e


Problem/Ansatz:

Avatar von

a) Ein Gruppenisomorphismus zwischen zwei Gruppen (G,∗) und (H,⋅) ist eine bijektive Abbildung
ϕ:G→H, die die Gruppenstruktur erhält, d.h., für alle a,b∈G gilt ϕ(a∗b)=ϕ(a)⋅ϕ(b).

Angenommen : (G,∗) ist abelsch, das heißt, für alle x,y∈G gilt x∗y=y∗x. Wir wollen zeigen, dass dies impliziert, dass auch (H,⋅) abelsch ist.

Betrachten Sie den Gruppenisomorphismus
ϕ:G→H. Für alle ϕ(a),ϕ(b)∈H haben wir: ϕ(a∗b)=ϕ(a)⋅ϕ(b)

Da dies für beliebige a,b∈G gilt, können wir die Reihenfolge der Elemente in G vertauschen, was bedeutet, dass (H,⋅) abelsch ist. Folglich, wenn (G,∗) abelsch ist und ϕ:G→H ein Gruppenisomorphismus ist, dann ist auch (H,⋅) abelsch.

Nun betrachten wir (Z6,+6) und (S3,∘). (Z6,+6) ist abelsch, da die Addition von ganzen Zahlen abelsch ist. Aber (S3,∘), die symmetrische Gruppe der Ordnung 3, ist nicht abelsch, da nicht alle Permutationen vertauschbar sind.

Da abelsche Gruppen unter einem Gruppenisomorphismus auf abelsche Gruppen abgebildet werden und (S3,∘) nicht abelsch ist, können (Z6,+6) und (S3,∘) nicht isomorph zueinander sein.

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Für a) hast du doch eine prima Lösung. Geht es um b) ?

Dann kannst du doch so argumentieren:

Jede Symmetrie f entspricht doch einer Bijektion {A, B, C} → {A, B, C}.

z.B. Spiegelung an der Mittelsenkrechten von BC wäre \( \begin{pmatrix} A & B &  C \\ A & C & B \end{pmatrix} \).

Und die Elemente von S3 kannst du auch statt mit den Zuordnungen zu 1,2,3

mit denen zu A,B,C bezeichnen. Dann hast du bei ψ−1◦ f ◦ ψ die

Verkettung bijektiver Abbildungen, und die ergeben wieder eine

bijektive Abbildung.

Bei c) sind in der gegebenen Gruppe alle Elemente zu sich selbst invers.

Bei (Z4, +4) ist das nicht der Fall.

Avatar von 288 k 🚀

b)

Um zu zeigen, dass die Abbildung ψ−1∘f∘ψ ein Gruppenisomorphismus ist, müssen wir die Gruppenstruktur erhalten. Hier ist GΔ die Symmetriegruppe des Dreiecks Δ und S3
ist die symmetrische Gruppe der Ordnung 3.

Betrachten Sie eine beliebige Symmetrie g in GΔ. Die Abbildung ψ−1∘f∘ψ bildet die Ecken von Δ auf sich selbst ab, da ψ bijektiv ist. Das bedeutet, dass ψ−1∘f∘ψ eine Permutation der Ecken von Δ ist. Da ψ−1∘f∘ψ eine Bijektion ist, erhalten wir eine Permutation der Menge {1,2,3}, und somit liegt ψ−1∘f∘ψ in der symmetrischen Gruppe
S3.

Umgekehrt, wenn σ eine Permutation von {1,2,3} ist, dann ist ψ∘σ∘ψ−1 eine Symmetrie des Dreiecks Δ, da es die Ecken von Δ auf sich selbst abbildet. Also liegt ψ∘σ∘ψ−1 in
GΔ.

Damit haben wir gezeigt, dass die Abbildung ψ−1∘f∘ψ eine Bijektion zwischen GΔ undS3 ist und die Gruppenstruktur erhält. Folglich handelt es sich um einen Gruppenisomorphismus zwischenGΔ undS3.





Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community