0 Daumen
3,1k Aufrufe

Aufgabe:

a.) {(x1,x2,x3)T ∈ R3 | x1 = x2 = 2x3}⊆ R3

b.) {(x1,x2)T ∈ R2 | (x1)2  + (x2)4  = 0}⊆ R2

c.) {(µ + λ,λ2)T ∈ R2 | µ,λ ∈ R}⊆ R2

d.) {(x1,x2,x3) ∈ R3 | x1 ≥ x2}⊆ R3


Problem/Ansatz:

Hallo ich wollte mal wissen ob ich diese Aufgaben richtig gelöst habe.

Zu allerst muss man wissen wie ein Untervektorraum definiert ist. Es muss folgendes gelten.

1. UVR (Untervektorraum) ≠∅

2. abgeschlossen in der Addition: ∀\( \vec{a} \), \( \vec{b} \) ∈ U: \( \vec{a} \)+ \( \vec{b} \) ∈ U

3. abgschlossen in der Multiplikation: a ∈ K, \( \vec{x} \) ∈ U: a*\( \vec{x} \) ∈U

Ist eins davon nicht erfüllt ist es kein UVR mehr.


Ich bin nun wie folgt ran gegangen an die Aufgabe.

a.) {(x1,x2,x3)T ∈ R3 | x1 = x2 = 2x3}⊆ R3

zu 1) Da der Nullvektor (0,0,0) eingesetzt 0=0=2*0 ist, ist die Bedinung 1 nach Definition erfüllt.

zu 2) U1= (x11,x21,x31)  U2=(x12,x22,x32) = ( x11+ x12, x21+x22, x31+x32)

dort habe ich nun das "x" jeweils raus gekürzt und in die Voraussetzung eingesetzt so das da steht.

x1(1+1)=x2(1+1)=2x3(1+1) was bedeutet das auch hier die Definition erfüllt ist, da ∈ U.

zu 3) da wähle ich mir ein λ, sei λ=3 dann gilt 3*(x1,x2,x3) was zu folgenden führt (3x1=3x2=2*3x3)

Somit sind alle Bedinungen der Definition erfüllt weshalb  Aufgabe a) ein UVR darstellt.


b) {(x1,x2)T ∈ R2 | (x1)2  + (x2)4  = 0}⊆ R2


zu 1) Auch hier ist wieder der Nullvektor enthalten daher ist die Bedingung erfühlt

zu 2) hier komme ich zu dem Entschluss das wenn ich für x1=-1 und für x2=1 dan ist die Voraussetzung erfühlt aber für andere Zahlen nicht. Daher kann ich hier schon aufhören, weil alle Bedinungen erfühlt werden müssen. daher ist Aufgabe b) kein UVR.


d.) {(x1,x2,x3) ∈ R3 | x1 ≥ x2}⊆ R3

Hier habe ich es mir sehr leicht gemacht, hoffe ich habe da nicht falsch geschluss folgert.

zu 1) ist selbst verständlich wieder erfühlt da gilt 0≥0

zu 2 und 3) Da man x3 beliebig wählen kann weil es für die Bedinung nicht vorgeschrieben ist muss man ein x1 und x2 wählen was die Bedingung erfühlt, damit es ein UVR ist. Ist die Bedinung nicht erfühlt ist es logischer weiße kein UVR.


Bei Aufgabe c) würde ich sagen das es sich auch um einen UVR handelt, da die Summe aus μ+λ enthalten ist muss auch μ,λ selbst in der Menge sein. das selbe gilt wenn λ2 in der Menge liegt muss auch λ selbst in der Menge liegen. Daher handelt es sich bei Aufgabe c) um einen UVR.


Ich hoffe meine Ansätze sind richtig, falls ich was falsch gemacht habe wäre ich über eine korrektur sehr dankbar.

Avatar von

mal zusammen gefasst.


a)Ist ein Untervektorraum

b) Kein Untervektorraum wegen keiner abgeschlossenen Addition

c) Kein Untervektorraum wegen keiner abgeschlossenen Addition

d) Kein Untervektorraum wegen keiner abgeschlossenen Multiplikation


kommt ihr zum selben Ergebniss?

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo

a) ist richtig,

aber wie du es formuliert hast ist grausig. deine 11, usw sind Indices, da kann man kein x rauskürzen. du kannst auch nicht U= schreiben, sondern wenn dann u ∈U

u1=(x1,x2,x3) u2=(y1,y2,y3) , u1,u2 ∈U

 also gilt x1=x2=2x3, y1=y2=2y3

u1+u2=.....

 für die Multiplikation  solltest du nicht eine spezielle Zahl wie 3 im Beweis nehmen sondern eine allgemeine z.B. r

b) keiner von euch 2 hat gesehen, dass die Gleichung nur für x1=x2=0 richtig ist also ist U der Unterraum der nur den Nullvektor enthält.

c) kein UVR, einfach ein Beispiel , mit λ1 und λ2 weder bei Multiplikation mit r noch bei Addition richtig denn λ1^2+ λ2^2 ungleich  (λ1+ λ2)^2

 so was muss aber auch da stehen,  mit den 2 Vektoren. was du mit nicht abgeschlossener Multiplikation meinst ist mir nicht klar.

d) wieder besser begründen, z.B, Multiplikation mit -1

Gruß lul

Avatar von 106 k 🚀

danke dir für deine Antwort. Allerdings versteh ich nicht warum du bei b ur davon ausgehen darfst das man nur x1 und x2 =0 macht weil klar das ist der Nullvektor und der ist enthalkten. aber ist es nicht so das man davon auszugehen hat das x1 und x2 beliebig sind! woher nimmst du daher die information das du nach x1 und x2 =0 aufhören darfst weitere zahlen zu finden.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community