Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
loungeai
Aktivitäten
0 Fragen
515 Antworten
Entwicklung
Antworten von loungeai
515
Antworten gegeben
0
als beste ausgezeichnet
0,0 %
Beste Antworten
0
Daumen
Zeige, dass eine Folge xn in A existiert mit lim xn = supA, A Teilmenge von R
Beantwortet
25 Nov 2013
folge
supremum
zeigen
beschränkt
0
Daumen
Zufallsvariablen Bernoulli
Beantwortet
25 Nov 2013
bernoulli
zufallsvariable
0
Daumen
Verfeinerung einer Zerlegung
Beantwortet
25 Nov 2013
äquivalenzrelation
zerlegen
mengen
untermenge
0
Daumen
Fasern f^{-1} ( 0, 0), f^{-1} (1,2) bestimmen; f: R^3--> R^2. Injektive oder surjektive Funktion?
Beantwortet
25 Nov 2013
faser
injektiv
surjektiv
0
Daumen
Metrik in Epsilon Umgebung
Beantwortet
25 Nov 2013
metrik
epsilon
grenzwert
0
Daumen
Bestimmte Wahrscheinlichkeit - Zwei Personen treffen sich zufällig
Beantwortet
25 Nov 2013
statistik
stochastik
bedingte-wahrscheinlichkeit
0
Daumen
Inklusion / Exklusion: Würfel mit Farben
Beantwortet
25 Nov 2013
würfel
inklusion
exklusion
0
Daumen
Wie zeige ich allgemein, die Dimension bei Polynome, die linear unabhängig sind?
Beantwortet
25 Nov 2013
dimension
vektorraum
polynom
mengen
unabhängig
0
Daumen
Basen und Dimensionen der Unterräume U1,U2: U1= <(a1,a2,a3,a4), a1-a2-a3-a4=0 und U2= <(-1,1,1,2; 2,-1,-1,2)>
Beantwortet
25 Nov 2013
unterraum
basen
dimension
basis
0
Daumen
Beweise zur Wohlordnung in Beziehung mit Ordnungen
Beantwortet
25 Nov 2013
ordnung
mengen
0
Daumen
Aufgaben zur Halbordnung
Beantwortet
25 Nov 2013
mengen
0
Daumen
Umkehrfunktion injektiv/surjektiv
Beantwortet
24 Nov 2013
umkehrfunktion
injektiv
surjektiv
0
Daumen
Wie zeige ich lineare Unabhängigkeit, wenn lineare Hülle kleiner wird?
Beantwortet
24 Nov 2013
unabhängig
inklusion
linearkombination
mengen
teilmenge
0
Daumen
Äquivalenzrelationen und Äquivalenzklassen
Beantwortet
24 Nov 2013
partition
äquivalenzklassen
äquivalenzrelation
0
Daumen
Bildet folgende Teilmenge einen Unterraum von V? U = { f in V | (f( 2 ) )^2 + ( f ( 3 ) )^2 = 0}
Beantwortet
24 Nov 2013
unterraum
algebra
nullstellen
lineare-funktionen
0
Daumen
Zeigen Sie, dass (ℂ x ℂ, ⊕, ⊗) mit den Verknüpfungen [...] ein kommutativer Körper ist.
Beantwortet
24 Nov 2013
kommutativer
körper
komplexe-zahlen
0
Daumen
1
Wie berechne ich Polynome mit dem Grad 3 im Vektorraum und ihr lineare (Un-)Abhängigkeit?
Beantwortet
23 Nov 2013
polynom
vektorraum
basis
mengen
0
Daumen
1
Multiplikation komplexer Zahlen - axiomatisch festgelegt?
Beantwortet
23 Nov 2013
multiplikation
distributivgesetz
komplexe-zahlen
0
Daumen
Pivot Spalten/Variablen - ZSF und Staffelform
Beantwortet
23 Nov 2013
pivot
lineare-gleichungssysteme
0
Daumen
1
Tilgungsrechnung Annuität: Kredit, 250000 €. 4,5% Zinsen und jährlich eine anfängliche Tilgung von 2,5 %
Beantwortet
23 Nov 2013
annuität
tilgung
unbekannte
laufzeit
0
Daumen
Definition der Abzählbarkeit Beweisen. Teilmengen von abzählbaren Mengen sind abzählbar
Beantwortet
22 Nov 2013
abzählbar
definition
abzählbarkeit
beweise
0
Daumen
Vollständige Induktion: Für festes v,n € N0 definiere man sn^v:= Summe k^v
Beantwortet
22 Nov 2013
summe
vollständige-induktion
0
Daumen
Beweisen, dass jede Hyperebene, jeder Halbraum und der Durchschnitt beliebig vieler konvexer Mengen konvex ist.
Beantwortet
22 Nov 2013
hyperebene
beweise
konvex
0
Daumen
Konvexe polyedrische Menge, nichtleer mit Ungleichungssystem, Zeigen, dass M nicht beschränkt ist.
Beantwortet
22 Nov 2013
mengen
polyeder
nichtleer
ungleichungssystem
0
Daumen
Darstellung des Einheitskreises als Durchschnitt unendlich vieler Halbebenen
Beantwortet
22 Nov 2013
halbebene
einheitskreis
0
Daumen
Bestimmung des absoluten Gliedes bei zwei Zahlenfolgen. (Explizite Darstellung der Folge)
Beantwortet
22 Nov 2013
zahlenfolge
absolutes
glied
explizit
rekursiv
0
Daumen
Hierarchische agglomeratives Clusterverfahren - Centroid Verfahren - Distanzberechnung
Beantwortet
22 Nov 2013
clusteranalyse
distanz
0
Daumen
Nichtleere Menge (3 Fragen -bijektiv, S-Vektorraum und Anzahl der Elemente)
Beantwortet
22 Nov 2013
bijektiv
element
körper
0
Daumen
Konvergenz der Folge xn = n : a^n
Beantwortet
22 Nov 2013
folge
grenzwertberechnung
0
Daumen
1
Ausrechnen, ob sich zwei aufeinander folgende Werte in einem bestimmten Bereich befinden (Formel aus Diagramm ermitteln)
Beantwortet
22 Nov 2013
formelumstellung
diagramm
Seite:
« vorherige
1
2
3
4
5
6
7
8
...
18
nächste »
Made by a lovely
community