0 Daumen
93 Aufrufe

Aufgabe:

blob.png

Text erkannt:

3. Eine Quadratische Funktion verläuft durch den Punkt \( \mathrm{A}=\left(\begin{array}{ll}6 & 0\end{array}\right) \) und besitzt den Extrempunkt \( E=(2 / 4) \).
\( \left|y(x)=-\frac{1}{4} x^{2}+x+3\right| \)


Problem/Ansatz:

Leider bekomme ich ein flasches Ergebnis.

Avatar vor von

Wie lautet die Aufgabe (soll man die Funktion aufschreiben? Diesfalls: Was ist Deine Frage, denn die Funktion steht schon da), und wie bist Du auf welches Ergebnis gekommen?

Da die beiden Nullstellen symmetrisch zur Extremstelle liegen, die Extremstelle x=2 und eine Nullstelle x=6 ist, muss -2 die andere Nullstelle sein.

Jede quadratische Funktion mit dien beiden Nullstellen kann in der Form f(x)=a*(x-6)*(x+2) geschrieben werden. Bestimme nun a so, dass an der Extremstelle f(2)=4 gilt.

3 Antworten

+1 Daumen

Wie oder was hast Du denn gerechnet? Ich kann die Lösung bestätigen.

Zeig mal her was Du hast, dann schauen wir, wo Du falsch abgebogen bist.


Grüße

Avatar vor von 141 k 🚀

Mit dem T-Nspire

y(x)=a*x²+b*x+c

Solve(

y(6)=0

y(2)=4,{a,b})


Nun, es sind drei Unbekannte. Du aber suchst nur nach zweien?

Du musst noch eine dritte Bedingnug finden.


Darf der Rechner hier überhaupt verwendet werden?

+1 Daumen
Eine Quadratische Funktion ... besitzt den Extrempunkt \( E=(2 / 4) \).

Scheitelpunktform. Der Extrempunkt der Funktion

    \(f(x) = a(x-d)^2 + e\)

ist \((d|e)\).

Also hat die Funktion

(1)        \(f(x) = a(x-2)^2 + 4\)

den Extrempunkt \(E\).

verläuft durch den Punkt \( \mathrm{A}=\left(\begin{array}{ll}6 & 0\end{array}\right) \)

In (1) einsetzen ergibt

(2)        \(0 = a(6-2)^2 + 4\).

Lösung von (2) ist \(a=-\frac{1}{4}\). In (1) einsetzen ergibt

(3)        \(f(x) = -\frac{1}{4}(x-2)^2 + 4\)

Jetzt (3) in Normalform umwandeln.

Avatar vor von 108 k 🚀

Das ist natürlich die elegante Variante. Die hat nur niemand in der Oberstufe noch auf dem Schirm, sobald man Extrempunkte eingeführt hat.

Man braucht das gar nicht in Normalform bringen. Die Nullstellen und Extremstellen lassen sich auch so berechnen.

Nullstellen: f(x) = 0 <=> (x-2)^2 = 16

<=> |x-2| = 4 <=> x-2 = 4 oder 2-x = 4

<=> x = 6 oder x = -2

Extremstellen: df(x) = -1/2 (x-2) = 0 <=> x = 2 usw…

0 Daumen

f(x) = a·x² + b·x + c

Wenn ihr das z.B. mit der Ableitung für die notwendige Bedingung rechnen sollt, müsstest du folgendes Gleichungssystem lösen

f(2) = 4 → 4a + 2b + c = 4
f'(2) = 0 → 4a + b = 0
f(6) = 0 → 36a + 6b + c = 0

Damit kommt dein Taschenrechner hoffentlich auf die Lösung: [a = -0.25 ∧ b = 1 ∧ c = 3]

Avatar vor von 493 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community