+4 Daumen
206k Aufrufe

Inspiriert vom englischen Original hier die deutsche Version des MathJax-Tutorials für TeX-Eingaben:

  1. Um zu sehen, wie eine Formel geschrieben wurde, einfach auf die Formel klicken und wählen: "Zeige mathematischen Ausdruck als > TeX-Befehle".

    2018-01-15 Latex Mathjax.gif

  2. Um Formeln in einer Zeile mit dem Text zu rendern (Inline-Modus), nutzt diese Zeichen:

    \( … \)
    Für Formeln, die in separater Zeile erscheinen sollen, nutzt:
    $$ … $$
    Beispiel Inline:
    \( \sum_{i=0}^n i^2 = \frac{(n^2+n)(2n+1)}{6} \)
    führt zu: \( \sum_{i=0}^n i^2 = \frac{(n^2+n)(2n+1)}{6} \)
    $$ \sum_{i=0}^n i^2 = \frac{(n^2+n)(2n+1)}{6} $$
    führt zu $$ \sum_{i=0}^n i^2 = \frac{(n^2+n)(2n+1)}{6} $$ also nicht in der gleichen Zeile.
  3. Griechische Buchstaben werden so erzeugt:

    \alpha \beta \omega …
    Für Großbuchstaben schreibt:
    \Gamma \Delta \Omega …
    $$ \alpha \beta \omega … \Gamma \Delta \Omega …$$
  4. Für Hochstellen (Superscript) und Tiefstellen (Subscript) verwendet:

    ^
    und
    _
    Beispiel:
    x_i^2
    \( x_i^2 \text( oder ) \log_2 x \)
  5. Gruppen. Hochstellen, Tiefstellen und andere Operationen werden nur auf das nächste Symbol angewendet. Wenn ihr mehrere Zeichen hochstellen wollt, verwendet geschweifte Klammern, um eine Gruppe zu bilden:

    { … }
    Beispiel:
    10^10
    erzeugt: \( 10^10 \). Hingegen bringt uns
    10^{10}
    was wir wollten: \( 10^{10} \).
    {x^y}^z | x^{y^z} | x^{y^z} | x_i^2 | x_{i^2}
    ergibt \( {x^y}^z | x^{y^z} | x^{y^z} | x_i^2 | x_{i^2} \)
  6. Klammersetzung. Gewöhnliche Symbole:

    ()[]
    führen zu Klammern \( (2+3)[4+4] \). Um geschweifte Klammern zu erhalten, setzt einen Backslash davor:
    \{ a \}
    erzeugt: \( \{ a \} \)

    Solche Klammern vergrößern sich nicht automatisch mit deren Inhalt. Bei

    (\frac{\sqrt x}{y^3})
    werden die Klammern zu klein sein: \( (\frac{\sqrt x}{y^3}) \). Verwendet hier besser:
    \left( … \right)
    dadurch passen sich die Klammern an die Formelgröße an. Beispiel:
    \left(\frac{\sqrt x}{y^3}\right)
    führt zu \( \left(\frac{\sqrt x}{y^3}\right) \).

    \left \right
    lassen sich auf folgende Klammern anwenden:
    ( ) [ ] { }

    Einfache Betragstriche werden so gesetzt

    \vert
    \( \vert x \vert \)

    Doppelte Betragstriche:
    \Vert
    \( \Vert x \Vert \)

    Eckige Klammern:
    \langle \rangle
    \( \langle x \rangle \)
    \lceil \rceil
    \( \lceil x \rceil \)
    \lfloor \rfloor
    \( \lfloor x \rfloor \)

    Zusätzliche Trenner können so gesetzt werden:
    \middle
    Es gibt außerdem unsichtbare Klammern, notiert mit einem Punkt. Beispiel:
    \left.\frac12\right\rbrace
    rendert als \( \left.\frac12\right\rbrace \)

    Wenn man die Klammergröße manuell ändern muss, verwendet man:

    \Biggl(\biggl(\Bigl(\bigl((x)\bigr)\Bigr)\biggr)\Biggr)
    gerendert: \( \Biggl(\biggl(\Bigl(\bigl((x)\bigr)\Bigr)\biggr)\Biggr) \)
  7. Summen und Integrale

    \sum \int
    Tiefstellen meint die Untergrenze und Hochstellen die Obergrenze:
    \sum_1^n
    \( \sum_1^n \)

    Ein Beispiel mit einer Gruppe:

    \sum_{i=0}^\infty i^2
    \( \sum_{i=0}^\infty i^2 \)

    Gleichermaßen:

    \prod \bigcup \bigcap \iint \iiint
    \( \prod \bigcup \bigcap \iint \iiint \)
  8. Brüche. Es gibt zwei Arten, Brüche zu notieren:

    \frac ab
    nimmt a als Zähler und b als Nenner. Bei mehreren Zeichen sind Klammern { } zu setzen.
    \frac{a+1}{b+1}
    ergibt \( \frac{a+1}{b+1} \).

    Falls Zähler und Nenner kompliziert sind, kann man
    \over
    verwenden, um die Gruppe zu trennen:
    {a+1\over b+1}
    ergibt: \( {a+1\over b+1} \)
  9. Wurzelzeichen

    \sqrt – \sqrt{x^3} \sqrt[3]{\frac xy} \sqrt[3]{\frac xy}
    Führen zu \( \sqrt{x^3} \sqrt[3]{\frac xy} \sqrt[3]{\frac xy} \)
  10. Einige spezielle Funktionen wie lim, sin, max, ln etc. werden kursiv gesetzt. Nutzt hier:

    \lim x; \sin x
    um sie korrekt darzustellen: \( \lim x; \sin x \) statt \( lim x; sin x \)
  11. Es gibt eine Vielzahl an Sonderzeichen und Notationen.. Hier ist eine kurze Liste und hier eine ausführliche Liste. Die wichtigsten sind:

    • \lt \gt \le \ge \neq
      \( \lt, \gt, \le, \ge, \neq \).

      Um einen Strich durch Formeln zu ziehen, verwende:
      \not
      \( \not \lt \)
    • \times \div \pm \mp
      \( \times, \div, \pm, \mp \)
      \cdot
      ergibt einen zentrierten Malpunkt \( x \cdot y \)
    • \cup \cap \setminus \subset \subseteq \subsetneq \supset \in \notin \emptyset \varnothing
      Gerendert: \( \cup, \cap, \setminus, \subset, \subseteq ,\subsetneq ,\supset, \in, \notin, \emptyset, \varnothing \)
    • {n+1 \choose 2k}
      \binom{n+1}{2k}
      \( {n+1 \choose 2k} \) oder \( \binom{n+1}{2k} \)
    • \to \rightarrow \leftarrow \Rightarrow \Leftarrow \mapsto
      \( \to, \rightarrow, \leftarrow, \Rightarrow, \Leftarrow, \mapsto \)
    • \land \lor \lnot \forall \exists \top \bot \vdash \vDash
      \( \land, \lor, \lnot, \forall, \exists, \top, \bot, \vdash, \vDash \)
    • \star \ast \oplus \circ \bullet
      \( \star, \ast, \oplus, \circ, \bullet \)
    • \approx \sim \simeq \cong \equiv \prec \lhd
      \( \approx, \sim , \simeq, \cong, \equiv, \prec, \lhd \)
    • \infty \aleph_0
      \( \infty, \aleph_0 \)
      \nabla \partial \Im \Re
      \( \nabla, \partial \Im, \Re \)
    • Für modulare Äquivalenz benutzt:

      \pmod
      so zum Beispiel:
      a\equiv b\pmod n
      \( a\equiv b\pmod n \)
    • \ldots
      verwendet man für Auslassungspunkte: \( a_1, a_2, \ldots, a_n \)
      \cdots
      ergibt \( a_1, a_2, \cdots, a_n \)
    • Einige griechische Buchstaben haben alternative Formen:

      \epsilon \varepsilon \phi \varphi \ell
      \( \epsilon, \varepsilon \phi, \varphi \ell \)

      Alle von MathJax unterstützen LaTeX-Zeichen findet man hier.

  12. Leerzeichen/Leerräume MathJax bestimmt selbst die Leerräume zwischen den Zeichen und Gruppen. Zusätzliche Leerzeichen zwischen den Symbolen ändern den Abstand nicht. Hier benutzt man zusätzliche Steuerzeichen:

    \, \; \quad \qquad
    Die Beispiele hierzu:
    $$ a\,b – a\;b – a\quad b – a\qquad b$$
  13. Texte. Um Text zu setzen, verwendet man:

    \text{…}
    Beispiel: \( {x\in \mathbb {N} \mid x\text{ ist eine natürliche Zahl}} \). Leider kann die Standardschrift keine Umlaute.
  14. Akzente und diakritische Zeichen. Für ein einzelnes Symbol:

    \hat
    Führt zu \( \hat x \).
    Für längere Formeln verwendet man:
    \widehat
    \( \widehat{xy} \). Zusätzlich gibt es noch:
    \bar \overline \vec \overrightarrow \overleftrightarrow
    $$ \bar x \quad \overline{xyz} \quad \vec x \quad \overrightarrow{xy} \quad \overleftrightarrow{xy} $$

    Für Punkt über dem Zeichen verwendet:

    \dot \ddot
    Beispiel: \( \frac d{dx}x\dot x = \dot x^2 + x\ddot x \)
  15. Das Rendern von Zeichen durch MathJax kann man mit dem Backslash " \ " verhindern:

    \ \$ \{ \_
    Führt zu: \( \ \$ \{ \_ \).
    Um den Backslash selbst anzuzeigen verwendet:
    \backslash
    Ergibt: \( \backslash \)
    Denn das "\\" führt zu einer neuen Zeile:
    \\
  16. ENDE

Tipp: Latex live ausprobieren unter https://www.matheretter.de/rechner/latex

geschlossen: Tutorial
von mathelounge
von 14 k

Schriftarten

  • Blackboard bold: \( \mathbb{CHNQRZ} \)
    \mathbb oder \Bbb
  • Boldface: \( \mathbf{ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ} \mathbf{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz} \)
    \mathbf
  • "Typewriter": \( \mathtt{ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ} \mathtt{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz} \)
    \mathtt
  • "Roman": \( \mathrm{ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ} \mathrm{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz} \)
    \mathrm
  • Sans-serif: \( \mathsf{ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ} \mathsf{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz} \)
    \mathsf
  • Calligraphic: \( \mathcal{ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ} \)
    \mathcal
  • Script: \( \mathscr{ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ} \)
    \mathscr
  • "Fraktur" (Altdeutsch): \( \mathfrak{ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ} \mathfrak{abcdefghijklmnopqrstuvwxyz} \)
    \mathfrak

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

+8 Daumen
0 Antworten
+2 Daumen
0 Antworten
Gefragt 25 Aug 2018 von Gast

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community