Ich biege mir nichts zurecht und im Gegensatz zu dir, liefere ich Argumente und behaupte nicht einfach, dass eine Lösung die einfachste und beste wäre. Und dass du meine Argumentation nicht verstanden hast, bestätigt dein Kommentar.
Da der Fragesteller zwar nicht die Bezeichnung 'Satz von Vieta' wohl aber die Formeln x1*x2=q (und x2+x2=- p) kennt, wird er wohl eher
direkt den Lösungsweg von mathef gehen, der aus oben genannten Gründen eben einfacher ist! Denn wenn diese Formeln bekannt sind, ist es ja wohl naheliegend, sie auch direkt zu verwenden und nicht erst, nachdem \(q\) auf diese vergleichsweise umständliche Art berechnet wurde. Und genau darauf bezog sich eben auch mein "sehr wahrscheinlich", weil ich dann nämlich voraussetze, dass die Formeln nicht bekannt sind und damit auch gar nicht angewendet werden können, weshalb dann nun einmal die pq-Formel zum Einsatz kommen muss.
Außerdem habe ich meine Ausführungen allgemein gehalten und mich nicht auf den Fragesteller beschränkt. Dennoch bin ich im letzten Absatz kurz auf den Fragesteller eingegangen, um noch einmal zu bestätigen, dass diese Lösung eben nicht die einfachste ist, da der Satz von Vieta, oder zumindest die Formeln, bekannt sind und es mit diesem Wissen eben einfacher geht.
Die Ergänzung von Moliets zeigt übrigens wunderbar, dass seine Lösung bei weitem nicht die einfachste ist, aber von seinen Antworten ist man es ja gewohnt, Ansätze zu bekommen, die aufwändiger sind, nur um den Zweck zu erfüllen, eine weitere Lösung zu zeigen. Die letzten vier Zeilen entsprechen übrigens genau der Antwort von mathef. ;)