0 Daumen
814 Aufrufe

Kann mir eventuell jemand zeigen, wie ich vorzugehen habe?

Ich hatte das noch nie in der Schule und weiss nicht, was machen.

x2-3x+q=0      x1= 5


Ich muss die zweite Lösung und den PArameter herausfinden.

Avatar von

3 Antworten

+1 Daumen

\( x^2-3x+q=0    \)    \(x_1=5    \)

\( 5^2-3\cdot5+q=0    \)

\( 25-15+q=0    \)

\( q=-10    \)

Berechnung 2.Nullstelle:

\( (x-5)(x-N)=x^2-3x-10\)

\( x^2-Nx-5x+5N=x^2-3x-10\)

\(-x(N+5)+5N=-3x-10\) Faktorenvergleiche:

\(-x(N+5)+5N=-3x-10\)

\(N+5=3\)

1.)   \(N=-2\)

\(5N=-10\)

2)\(N=-2\)

Avatar vor von 43 k

Das ist eindeutig die einfachste (beste) Lösung.

Da stimme ich nicht zu. Die Lösung von mathef mit dem Satz von Vieta ist, was die Rechnung angeht, um einiges einfacher: eine sehr einfache lineare Gleichung und ein Produkt. Hier muss erst einmal eine Zahl eingesetzt werden, dann ein Quadrat berechnet, dann ein Produkt, dann eine Subtraktion. Dann hab ich eine lineare Gleichung in selber Schwierigkeit wie bei mathef. Fertig ist man dann allerdings noch nicht:

Man darf hier nämlich nicht vergessen, dass der Herr M. die Hälfte vergessen hat: die Angabe der zweiten Nullstelle. Jemand, der \(q\) auf diese Weise berechnet, würde nämlich am Ende sehr wahrscheinlich die pq-Formel bemühen, um die zweite Nullstelle zu bestimmen.

Laut Kommentar von Sliverdart wurde der Satz von Vieta allerdings besprochen, weshalb man ihn hier auch sinnvollerweise voraussetzen kann. Wenn der Satz tatsächlich nicht bekannt ist, ist diese Vorgehensweise diejenige, auf die man ohne weitere Kenntnisse kommen kann. Das macht diesen Weg aber noch lange nicht zum einfachsten bzw. besten Weg.

Jemand, der \(q\) auf diese Weise berechnet, würde nämlich am Ende sehr wahrscheinlich die pq-Formel bemühen, um die zweite Nullstelle zu bestimmen.

Man kann sich Argumente auch zurechtbiegen:

Da der Fragesteller zwar nicht die Bezeichnung 'Satz von Vieta' wohl aber die Formeln x1*x2=q (und x2+x2=- p) kennt, wird er wohl eher

x2=q/x1 = -10/5=-2 rechnen.


Ich biege mir nichts zurecht und im Gegensatz zu dir, liefere ich Argumente und behaupte nicht einfach, dass eine Lösung die einfachste und beste wäre. Und dass du meine Argumentation nicht verstanden hast, bestätigt dein Kommentar.

Da der Fragesteller zwar nicht die Bezeichnung 'Satz von Vieta' wohl aber die Formeln x1*x2=q (und x2+x2=- p) kennt, wird er wohl eher

direkt den Lösungsweg von mathef gehen, der aus oben genannten Gründen eben einfacher ist! Denn wenn diese Formeln bekannt sind, ist es ja wohl naheliegend, sie auch direkt zu verwenden und nicht erst, nachdem \(q\) auf diese vergleichsweise umständliche Art berechnet wurde. Und genau darauf bezog sich eben auch mein "sehr wahrscheinlich", weil ich dann nämlich voraussetze, dass die Formeln nicht bekannt sind und damit auch gar nicht angewendet werden können, weshalb dann nun einmal die pq-Formel zum Einsatz kommen muss.

Außerdem habe ich meine Ausführungen allgemein gehalten und mich nicht auf den Fragesteller beschränkt. Dennoch bin ich im letzten Absatz kurz auf den Fragesteller eingegangen, um noch einmal zu bestätigen, dass diese Lösung eben nicht die einfachste ist, da der Satz von Vieta, oder zumindest die Formeln, bekannt sind und es mit diesem Wissen eben einfacher geht.

Die Ergänzung von Moliets zeigt übrigens wunderbar, dass seine Lösung bei weitem nicht die einfachste ist, aber von seinen Antworten ist man es ja gewohnt, Ansätze zu bekommen, die aufwändiger sind, nur um den Zweck zu erfüllen, eine weitere Lösung zu zeigen. Die letzten vier Zeilen entsprechen übrigens genau der Antwort von mathef. ;)

0 Daumen

Satz des Vieta:    Die Summe der Lösungen ist immer -p.

also hier  5 + x2 = 3   also x2 = -2

und das Produkt der Lösungen ist q, also

q = 5*(-2) = -10


Avatar von 289 k 🚀
0 Daumen

x^2 - 3·x + q = 0

Überlege dir mal den Parameter a mit dem Satz von Vieta

(x - 5) * (x + a) = 0

-5 + a = -3 → a = 2 und damit ist x2 = -2

q = -5 * 2 = -10

Avatar von 493 k 🚀

Ich kenne den Satz von Vieta nicht.. wie funktioniert der ? In meinen Unterlagen steht nur x1*x2=c und x1+x2=-b

In meinen Unterlagen steht nur x1*x2=c und x1+x2=-b

Das ist im Grunde genommen der Satz von Vieta

(x - x1) * (x - x2) hat die Nullstellen x1 und x2

x^2 - x1·x - x2·x + x1·x2

x^2 + (- x1 - x2)·x + x1·x2

x^2 + b·x + c mit b = (- x1 - x2) = - (x1 + x2) und c = x1·x2

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community