Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Offene Fragen
Nach Daumen
Ohne beste Antwort
Offene Fragen
+
0
Daumen
0
Antworten
Sei (an) eine monoton fallende Nullfolge nichtnegativer Glieder. Beh. Σ 2^k * a_2^k konvergiert gdw
Gefragt
13 Dez 2013
von
Gast
riemannsche
reihen
konvergenz
+
0
Daumen
0
Antworten
Die folgenden Punktwolken zeigen bivariate Daten mit den Korrelationskoeffizienten
Gefragt
12 Dez 2013
von
Gast
kombination
permutation
+
0
Daumen
0
Antworten
Ist der hyperbolische Raum homogen? Wie Sieht dort die Metrik in 3 Dimensionen aus?
Gefragt
12 Dez 2013
von
Gast
geometrie
metrik
homogene
hyperbolisch
+
0
Daumen
0
Antworten
Fragen zu Ungleichung und zur Differenzierbarkeit
Gefragt
11 Dez 2013
von
tidus1915
ableitungen
mittelwert
differenzierbarkeit
+
0
Daumen
0
Antworten
Es seien 1 ≤ m; n e N . Geben Sie eine Basis des ( ℝ(m,n) ;+ ;* ) an.
Gefragt
11 Dez 2013
von
Gast
matrix
basis
+
0
Daumen
0
Antworten
Finanzmathematik Ratensparvertrag
Gefragt
11 Dez 2013
von
Gast
raten
finanzmathematik
+
0
Daumen
0
Antworten
Eine Ratte durchläuft ein Labyrinth und erreicht folgende Zeiten:
Gefragt
11 Dez 2013
von
Gast
statistik
korrelation
+
0
Daumen
0
Antworten
Wie berechne ich die Cauchysche Produktreihe, sowie Summe und Konvergenzintervall?
Gefragt
10 Dez 2013
von
Gast
cauchy
produkt
+
0
Daumen
0
Antworten
Anwendung der Kettenregel beim Ableiten - wo ist mein Fehler?
Gefragt
10 Dez 2013
von
rpfeyn
kettenregel
kürzen
widerspruch
+
0
Daumen
0
Antworten
Gruppenhomomorphismus: Sei (G,*) eine abelsche Gruppe und gi in G. Sn Gruppe der Permutationen.
Gefragt
10 Dez 2013
von
Gast
permutation
gruppenhomomorphismus
abelsche-gruppe
+
0
Daumen
0
Antworten
stetige Funktionen, epsilon delta Kriterium
Gefragt
10 Dez 2013
von
Marko
epsilon
delta
kriterium
stetigkeit
+
0
Daumen
0
Antworten
Fläche über drei Vektoren definieren und darauf senkrecht einen Vektor stellen?
Gefragt
10 Dez 2013
von
Gast
mannigfaltigkeit
vektoren
ebene
analytische-geometrie
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Wie lese ich alle reellen und komplexen Fourier-Koeffizienten ab? Was mit cos(x -π/4)?
Gefragt
10 Dez 2013
von
Gast
fourier
fourierkoeffizienten
reelle
komplex
+
0
Daumen
0
Antworten
Transformation x ↦x + c mit c ∈ℝ≠0 , so ändert sich die mittlere absolute Abweichung vom Median nicht.
Gefragt
9 Dez 2013
von
Gast
streuung
median
transformation
+
0
Daumen
0
Antworten
Lottotipps Index brechnen
Gefragt
9 Dez 2013
von
Gast
lotto
zahlen
+
0
Daumen
0
Antworten
Zeige supM=1 anhand der geometrischen Summenformel
Gefragt
9 Dez 2013
von
Gast
geometrische
summenformel
+
0
Daumen
0
Antworten
Ordnungsrelation angeordnete Menge
Gefragt
9 Dez 2013
von
Gast
ordnungsrelation
mengen
angeordnete
+
0
Daumen
0
Antworten
Sei K ein Körper. Beh. Ein LGS ist lösbar genau denn, wenn rang(a1, a2, ..., an) = rang(a1, a2,...an, b)
Gefragt
9 Dez 2013
von
Gast
rang
lösbar
lineare-gleichungssysteme
körper
vektoren
+
0
Daumen
0
Antworten
Berechnen Sie den Zeilenrang der Matrix. A
Gefragt
9 Dez 2013
von
Gast
matrix
vektoren
+
0
Daumen
0
Antworten
Term mit Summen- und Produktzeichen umformen
Gefragt
8 Dez 2013
von
Gast
summe
produkt
summenzeichen
produktzeichen
+
0
Daumen
0
Antworten
Komplexe Zahlen. Mult. Gruppe z = r e^{iΦ}, r,Φ ∈ R; r > 0; 0 <=Φ < 2π. Teilmenge
Gefragt
8 Dez 2013
von
Gast
gruppe
polarkoordinaten
betrag
einheitskreis
komplexe-zahlen
+
0
Daumen
0
Antworten
Ringe und Körper: (R,+, •) ist Ring, M Menge und S = Abb(M; R). (f+g)(m):=f(m)+g(m); (f g)(m):=f(m)g(m) …
Gefragt
8 Dez 2013
von
Gast
ringe
addition
multiplikation
körper
mengen
abbildung
+
0
Daumen
0
Antworten
Minimale Körper exklusives oder und logisches oder
Gefragt
8 Dez 2013
von
Gast
minimale
körper
oder
logisches
+
0
Daumen
0
Antworten
Berechnen Sie den Zeilenrang der Matrix
Gefragt
8 Dez 2013
von
math.newbie
matrix
nullzeile
rang
zeilenstufenform
+
+2
Daumen
0
Antworten
2
Geben Sie jeweils ein Beispiel für eine Folge (xn) Teil von R an:
Gefragt
8 Dez 2013
von
Gast
grenzwert
konvergenz
+
0
Daumen
0
Antworten
Hydrodynamik Bernoulli-Gleichung: Inneren Querschnitt eines Durchflussrohres mittels Stauschraube vermindern
Gefragt
8 Dez 2013
von
webpirat
bernoulli
+
0
Daumen
0
Antworten
Verschiedene Simplex verfahren und deren zusammenhang
Gefragt
8 Dez 2013
von
Gast
simplex
algorithmus
+
0
Daumen
0
Antworten
Beweis. Dass Summe von (n tief k) * (A/(A+1))^k * (1/(A+1)^{n-k} =1.
Gefragt
7 Dez 2013
von
Gast
reihen
beweise
binomialkoeffizient
summenformel
+
0
Daumen
0
Antworten
LGS Matrizen und Rang: Lös(A,vec(a) ∩ Lös(B;vec(a)) ⊆ Lös(A + B, 2vec(a)) begründen oder widerlegen.
Gefragt
7 Dez 2013
von
Gast
matrix
rang
+
0
Daumen
0
Antworten
Behauptung: Limes superior (an) = limes inferior (an) genau dann wenn (an) konvergiert.
Gefragt
6 Dez 2013
von
Gast
limes
superior
konvergenz
inferior
beweise
Seite:
« vorherige
1
...
509
510
511
512
513
nächste »
Liveticker
Loungeticker
Monatsbeste
Tschakabumba
43 Punkte
| 3 A
abakus
39 Punkte
| 2 A
Apfelmännchen
28 Punkte
| 3 A
oswald
27 Punkte
| 2 A
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Eine geometrische Knobelei
(1)
Berechnen Sie die Determinante der reellen n×n-Matrix
(3)
Zeigen oder widerlegen Sie die folgende Aussagen:
(1)
Eine Zahl mit Teilern gesucht
(2)
Warum haben 2 homogene lineare Gleichungssystreme unterschiedliche Lösungen, obwohl der Austausch von nur einer …
(2)
Bestimmen Sie alle Parameterwerte aus ℝ, für welche die Matrix diagonalisierbar ist
(1)
Untersuchen Sie die folgende Verknüpfung
(2)
Made by a lovely
community