Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Offene Fragen
Nach Daumen
Ohne beste Antwort
Offene Fragen
+
0
Daumen
0
Antworten
Optimierung von Funktionen mit Summenzeichen
Gefragt
9 Jan 2014
von
HarveySpecter
ableitungen
summe
lagrange
+
0
Daumen
0
Antworten
Berechnung Ableitung bei mehreren Funktionen? Ψ(x) = g(y1(x),y2(x)) .
Gefragt
9 Jan 2014
von
HarveySpecter
ableitungen
verkettung
+
0
Daumen
0
Antworten
Irreduzibel-Eigenschaft zeigen
Gefragt
9 Jan 2014
von
Gast
irreduzibel
algebra
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Zeige: Enthält Graph G einen isolierten Knoten, so ist der Komplementärgraph zusammenhängend.
Gefragt
9 Jan 2014
von
Gast
kanten
komplementär
graph
komplementärgraph
+
0
Daumen
0
Antworten
Mittelwert Integralrechnung. f(x) = 1/√x. Suche Mittelwert für das Intervall [a,1] für 0<a<1 .
Gefragt
9 Jan 2014
von
Gast
mittelwert
durchschnittsgeschwindigkeit
integral
funktion
+
0
Daumen
0
Antworten
Matrix und Basiswechsel berechnen. f(x1,x2,x3): = 1/2(x1-3x2+x3,-3x1+x2+x3,2x3)
Gefragt
9 Jan 2014
von
Gast
basiswechsel
kanonische
matrix
basis
lineare-abbildung
+
+3
Daumen
0
Antworten
3
Sei n∈N und V = K^n der Standardvektorraum über Körper K . U Unterraum. Zeige: dimU + dimU^senkrecht = dimV.
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
dimension
körper
vektorraum
standardvektorraum
orthogonal
+
+2
Daumen
0
Antworten
2
Sei n ∈N, und K ein Körper. Das Standardskalarprodukt auf dem K-Vektorraum V = K∧n ist die Abbildung
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
spalten
zeilen
körper
vektorraum
standardskalarprodukt
+
+2
Daumen
0
Antworten
2
Sei n ∈ N , und K ein Körper. Das Standardskalarprodukt auf dem K-Vektorraum V = K∧n ist die Abbildung
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
körper
vektorraum
standardvektorraum
unterraum
standardskalarprodukt
+
0
Daumen
0
Antworten
Ein diskreter Zufallsvektor dessen Zähldichte gegeben ist. Berechne Cov und entscheide, ob X und Y unabhängig sind.
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
stochastik
wahrscheinlichkeit
unabhängig
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Dinge auf Spalten verteilen / Zahlentheorie
Gefragt
8 Jan 2014
von
Thilo87
zahlentheorie
gleichungen
diophantische
+
0
Daumen
0
Antworten
Drehung um die Ursprungsgerade?!
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
algebra
drehung
drehachse
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Hinreichendes Kriterien für Extrema mehrdimensionaler Funktionen liefern abweichende Ergebnisse.
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
lagrange
extrema
determinante
minimum
optimierung
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Berechnung von Schwingungen. f(t)=As(t)*cos(2π*430*t + 2π*5/8)
Gefragt
8 Jan 2014
von
Lain
schwingung
funktion
oszillierende
komplexe
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Mathearbeit Bereinigung: Defekter Parkscheinautomat und Fehler bei der Herstellung von Platinen
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
stochastik
binomialverteilung
defekt
fehler
schranke
+
0
Daumen
0
Antworten
Funktion, Objekt-Vorstellung
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
funktion
+
0
Daumen
0
Antworten
Weihnachtsaufgabe Wahrscheinlichkeit: Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist Markus noch wach wenn das Christkind kommt?
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
stochastik
wahrscheinlichkeit
+
0
Daumen
0
Antworten
Arithmetisches Mittel zu je drei dieser Zahlen ist wieder eine der vorhandenen Zahlen.
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
algebra
arithmetisches
mittel
+
+2
Daumen
0
Antworten
2
Linearität der Abbildungen überprüfen. Bsp. f(x,y)^T = (3xy,3x)^T
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
beweise
lineare-abbildung
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Summe der Residuen bei der linearen Regression?
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
residuen
empirische
kovarianz
summe
lineare-regression
+
0
Daumen
0
Antworten
Konfidenzintervall für den Bekanntheitsgrad eines Produktes bestimmen. Stichprobenumfang?
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
stichprobenumfang
konfidenzintervall
+
0
Daumen
0
Antworten
Bestimmen Sie für x=3 und y=9 die Äquvalenzklassen von R.
Gefragt
7 Jan 2014
von
Gast
äquivalenzklassen
äquivalenzrelation
+
0
Daumen
0
Antworten
Geradengleichung Ebenen im Raum
Gefragt
7 Jan 2014
von
Gast
gerade
gleichungen
+
0
Daumen
0
Antworten
Wie kann ich den Korrelationskoeffizient zweier Zahlenreihen berechnen und interpretieren?
Gefragt
7 Jan 2014
von
Gast
korrelationskoeffizient
statistik
+
0
Daumen
0
Antworten
Entwicklungssatz Regel
Gefragt
7 Jan 2014
von
Gast
skalarprodukt
entwicklungssatz
regel
+
0
Daumen
0
Antworten
Wie kann Konvergenzverlauf des Gradientenverfahrens berechnet werden?
Gefragt
6 Jan 2014
von
Gast
konvergenz
gradient
+
0
Daumen
0
Antworten
Sei A messbar. Zeigen Sie Äquivalenz ...
Gefragt
6 Jan 2014
von
Gast
maßtheorie
kompakt
+
0
Daumen
0
Antworten
Beweis, dass der Produkt einzelner Elemente größer ist als die Potenz derenz Summe
Gefragt
6 Jan 2014
von
Gast
produktzeichen
potenzen
vergleich
beweise
reihen
+
0
Daumen
0
Antworten
Rekurrenzgleichung T(n) = T(n/2) + cn lösen
Gefragt
6 Jan 2014
von
Gast
rekursiv
gleichungen
+
0
Daumen
0
Antworten
Kriterium Lebesgue-messbare Mengen
Gefragt
6 Jan 2014
von
Gast
lebesgue
maßtheorie
Seite:
« vorherige
1
...
506
507
508
509
510
511
512
513
nächste »
Liveticker
Loungeticker
Monatsbeste
Tschakabumba
43 Punkte
| 3 A
abakus
39 Punkte
| 2 A
Apfelmännchen
28 Punkte
| 3 A
oswald
27 Punkte
| 2 A
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Eine geometrische Knobelei
(1)
Berechnen Sie die Determinante der reellen n×n-Matrix
(3)
Zeigen oder widerlegen Sie die folgende Aussagen:
(1)
Eine Zahl mit Teilern gesucht
(2)
Bestimmen Sie alle Parameterwerte aus ℝ, für welche die Matrix diagonalisierbar ist
(1)
Annulator, dualer Raum, Schnitte und Summen
(0)
Untersuchen Sie die folgende Verknüpfung
(2)
Made by a lovely
community