Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Offene Fragen
Nach Daumen
Ohne beste Antwort
Offene Fragen
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Relationen beweisen mit "nach"
Gefragt
2 Nov 2014
von
Gast
relation
beweise
teilmenge
+
0
Daumen
0
Antworten
Beweis der Mengenaussagen: L n (M u N) = (L n M) u (L n N)
Gefragt
2 Nov 2014
von
Gast
mengen
beweise
distributivgesetz
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Sei G eine endliche Gruppe und E,F Untergruppen von G. Beweise die Formel.
Gefragt
2 Nov 2014
von
Gast
algebra
untergruppe
gruppe
+
0
Daumen
0
Antworten
Spieltheorie - gibt es einen Sattelpunkt bei negativen Einträgen?
Gefragt
2 Nov 2014
von
Gast
wirtschaftsmathematik
statistik
+
0
Daumen
0
Antworten
Relationen: Beweise, dass 2 partielle Ordnungen verknüpft nicht wieder partielle sein müssen.
Gefragt
1 Nov 2014
von
Jana
partielle
partiell
ordnung
transitiv
relation
verknüpfung
+
0
Daumen
0
Antworten
Zahlentheoretische Beweis (Brüche)
Gefragt
31 Okt 2014
von
Gast
beweise
zahlentheorie
+
0
Daumen
0
Antworten
Anzahl der Freiheitsgrade
Gefragt
30 Okt 2014
von
Gast
freiheitsgrade
anzahl
+
0
Daumen
0
Antworten
Kombinatorik, Royal Flush und Vierling gleichzeitig.
Gefragt
30 Okt 2014
von
Gast
kombinatorik
+
0
Daumen
0
Antworten
Zeigen Sie: Die Menge S als Teilmenge von V ist genau dann linear unabhängig, wenn die Menge T linear unabhängig ist.
Gefragt
30 Okt 2014
von
Gast
vektoren
teilmenge
mengen
+
0
Daumen
0
Antworten
Beweisen Sie, dass es für jeden echten Bruch unendlich viele verschiedene Stammbruchdarstellungen gibt.
Gefragt
30 Okt 2014
von
Gast
satz
sylvester
brüche
beweise
+
0
Daumen
0
Antworten
Bestimmen Sie die Menge D = {(a,b) ∈ R^2 | f(a,b) ist diagonalisierbar}
Gefragt
29 Okt 2014
von
Gast
diagonalisierbar
diagonalmatrix
mengen
basis
endomorphismus
+
0
Daumen
0
Antworten
euklidischer algorithmus maximale schritte
Gefragt
29 Okt 2014
von
Gast
euklidischer-algorithmus
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Das Primelement von einem gegebenen Polynomring beweisen
Gefragt
28 Okt 2014
von
Gast
primzahlen
polynom
ringe
körper
+
0
Daumen
0
Antworten
Aussage von idealen soll ich beweisen und komme damit einfachnicht zurecht
Gefragt
28 Okt 2014
von
Gast
ideale
homomorphismus
+
0
Daumen
0
Antworten
Wie berechne ich die Doppelsumme (2k-1)/(2^l*l2)
Gefragt
28 Okt 2014
von
Gast
doppelsumme
+
0
Daumen
0
Antworten
Folgen auf Supremum, Infumum, Maximum und Minimus bestimmen
Gefragt
27 Okt 2014
von
Gast
supremum
infimum
+
0
Daumen
0
Antworten
Beweisen Sie dass M ein Unterraum von M_33 ist.
Gefragt
27 Okt 2014
von
xpAtti88x
unterraum
beweise
+
0
Daumen
0
Antworten
elliptisches Integral E(k) :=_( 0)∫^{π/2} sqrt (1- k^2 *sin^2 (φ) )dφ
Gefragt
27 Okt 2014
von
Gast
elliptische
integral
kurvenlänge
+
0
Daumen
0
Antworten
Zeigen Sie, dass jede Untergruppe H von G mit Index p in G ein Normalteiler ist.
Gefragt
27 Okt 2014
von
Gast
gruppe
untergruppe
+
0
Daumen
0
Antworten
Flächenverhältnisse einzelner Punkte in einer Fläche
Gefragt
27 Okt 2014
von
Gast
flächenberechnung
punkte
+
0
Daumen
0
Antworten
Beweis: Sei f:A→B eine Abbildung, und seien Y,Z⊆B. Zeige f^{-1}(Y\Z)=f^{-1}(Y)\f^{-1}(Z).
Gefragt
27 Okt 2014
von
Gast
abbildung
urbild
urbildmenge
differenz
beweise
+
0
Daumen
0
Antworten
Zeige: Ist R ist partielle Ordnung, dann auch R°R. Vor. R°R enthält (a,c) gdw b existiert mit (a,b) € R und (b,c) €R.
Gefragt
26 Okt 2014
von
sarahly
partielle
ordnung
verkettung
mengenlehre
+
0
Daumen
0
Antworten
Eine Zahl ist genau dann Primzahl, falls gilt ∀n,m∈ℕ: p|n*m ⇒ (p|n ∨ p|m).
Gefragt
26 Okt 2014
von
Gast
primzahlen
beweise
primfaktorzerlegung
faktoren
produkt
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Zähldichte Poisson Verteilung
Gefragt
26 Okt 2014
von
Katya
poisson
stochastik
+
0
Daumen
0
Antworten
Zeige, dass ... eine Äquivalenzrelation ist.
Gefragt
26 Okt 2014
von
Anes
rationale
relation
äquivalenzklassen
äquivalenzrelation
+
+1
Daumen
0
Antworten
1
Mengen und Abbildungen: zu einer Teilmenge N´ ⊂ N bezeichne f^{-1}(N´) = {m ∈ M | f(m) ∈ N´} das Urbild von N´ unter f.
Gefragt
26 Okt 2014
von
Hanfred
urbild
abbildung
mengen
teilmenge
beispiel
+
0
Daumen
0
Antworten
Habe ich das Lindelöf-Iteratiosverfahren richtig gerechnet?
Gefragt
25 Okt 2014
von
Gast
iterationsverfahren
lindelöf
differentialgleichungen
+
0
Daumen
0
Antworten
Wie groß ist die mittlere quadratische Streuung oder Varianz der nachfolgenden zehn Messwerte?
Gefragt
25 Okt 2014
von
Gast
quadratische
varianz
+
0
Daumen
0
Antworten
Beweis Teilmenge Abbildung
Gefragt
24 Okt 2014
von
Gast
beweise
mengenlehre
teilmenge
abbildung
+
0
Daumen
0
Antworten
Teilbarkeit: Zeigen Sie, dass für n, m ∈ M1 immer gilt n + m ∈ M2.
Gefragt
24 Okt 2014
von
Anes
teilbarkeit
summe
zeigen
Seite:
« vorherige
1
...
480
481
482
483
484
485
486
...
513
nächste »
Liveticker
Loungeticker
Monatsbeste
Der_Mathecoach
263 Punkte
| 26 A
nudger
119 Punkte
| 11 A
Apfelmännchen
78 Punkte
| 7 A
oswald
71 Punkte
| 7 A
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
2. Strahlensatz - wie lang ist die Strecke über den See
(2)
Wurzelkriterium richtig angewendet?
(1)
Bestimmen Sie Basen des Kerns und des Bildes von f .
(1)
Frage: Wenn X unendlichdimensional ist, ist dann das Bild T(X) unter dem kompakten Operator T endlichdimensional?
(0)
Abbildungsmatrizen bezüglich Standardbasis angeben
(1)
Monotonie und Beschränktheit einer rekursiven Folge zeigen
(1)
Limes anwenden was würde passieren
(1)
Made by a lovely
community