Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Offene Fragen
Nach Daumen
Ohne beste Antwort
Fragen ohne beste Antwort
+
0
Daumen
1
Antwort
Relationen - Äquivalenzklassen
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
homogene
relation
+
0
Daumen
1
Antwort
3 Bruchgleichungen lösen: 3/2 - 1/6 = 1/(2/3 - 1/x))
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
gleichungen
brüche
+
0
Daumen
1
Antwort
Gesamtkostenfunktion gesucht mit Betriebsminimum
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
kostenfunktion
gesamtkostenfunktion
erlösfunktion
steckbriefaufgabe
betriebsminimum
+
0
Daumen
1
Antwort
Geben Sie jeweils für heterogene und homogene Relationen an.
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
reflexiv
symmetrie
transitiv
homogene
relation
+
0
Daumen
1
Antwort
Prozentuale Steigerung
Gefragt
2 Dez 2013
von
strolli
prozentual
steigerung
+
0
Daumen
1
Antwort
Potenzen Einheiten zusammenfassen
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
einheiten
potenzen
zusammenfassen
+
0
Daumen
1
Antwort
Wie leite ich diese gebrochene Funktion ab? f(x) = (x²-6x-4)/(x-3)²
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
ableitungen
funktion
gebrochen
quotientenregel
+
0
Daumen
1
Antwort
Herleitung der trigonometrischen Formen
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
sinus
tangens
cosinus
herleitung
+
0
Daumen
1
Antwort
Nullstellenberechnung: f(x)=-2x⁷+5x⁴-2x
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
nullstellen
substitution
ganzrationale-funktionen
+
0
Daumen
1
Antwort
Lösungen der Gleichung 2 * x = 2 im Z3
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
mengen
multiplikation
+
0
Daumen
1
Antwort
Binomialverteilung kleiner gleich
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
binomialverteilung
tabelle
binomial
ablesen
+
0
Daumen
2
Antworten
Näherungsweise Bestimmung der Ableitung eine Funktion. Formel: [ f(x0+h) - f(x0) ] : h
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
ableitungen
näherungsweise
bestimmen
h-methode
+
0
Daumen
1
Antwort
Finde die Nullstellen anhand der Polynomdivision: f(x)=x^4 - 9x³ + 22x +12
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
nullstellenberechnung
polynomdivision
+
0
Daumen
1
Antwort
Prüfen bzw. beweisen von Vektorraum
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
vektoren
vektorraum
+
0
Daumen
1
Antwort
was ist eine Basis von einem Unterraum
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
basis
unterraum
+
0
Daumen
1
Antwort
Berechnen Sie den Wert der Reihe
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
grenzwert
reihen
+
0
Daumen
1
Antwort
Was ergibt 1-2? (natürliche Zahlen)
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
minus
negativ
+
0
Daumen
1
Antwort
Preise für Croissants und Brötchen herausfinden
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
preis
gleichungen
+
0
Daumen
1
Antwort
Homomorphiesätze und Äquivalenzrelationen
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
äquivalenzrelation
mengen
modulo
kartesisches
+
0
Daumen
1
Antwort
Es wurden 400 Karten auf einem Konzert verkauft...
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
karten
gleichungen
+
0
Daumen
1
Antwort
Zeigen Sie, dass φ eine lineare Abbildung ist und begründen Sie, dass diese Abbildung bijektiv ist.
Gefragt
2 Dez 2013
von
xpecs
bild
lineare-abbildung
+
0
Daumen
1
Antwort
Ich muss den Grenzwert berechnen von nq^{n-1} .
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
grenzwert
folge
+
0
Daumen
1
Antwort
Wie stelle ich etwas im Dualsystem dar?
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
dualsystem
konvergenz
+
0
Daumen
1
Antwort
Wie leite ich die richtigen Bedingungen aus dem Text her?
Gefragt
2 Dez 2013
von
Homer89
steckbriefaufgabe
rekonstruktion
+
0
Daumen
1
Antwort
Präferenzrelation - Konzeptbasis
Gefragt
2 Dez 2013
von
BohemianLikeU
relation
+
0
Daumen
1
Antwort
Finden Sie Beispiele für Relationen ausserhalb der Mathematik
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
relation
reflexiv
transitiv
äquivalenzrelation
+
0
Daumen
1
Antwort
Vierergruppen: Geben Sie eine Verknüpfungstafel für die Gruppe an. Ist diese Gruppe abelsch?
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
verknüpfung
abelsche
abbildung
+
0
Daumen
1
Antwort
Unendliche Diedergruppe: Zeigen Sie, dass (D, °) eine Gruppe ist.
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
abbildung
abelsche
+
+1
Daumen
1
Antwort
1
Seien α; a; b ∈ ℝ und seien (an)n∈N; (bn)n∈N Folgen in ℝ. Beweisen Sie folgende Aussagen:
Gefragt
2 Dez 2013
von
Gast
summe
folge
konvergenz
differenzen
nullfolge
+
0
Daumen
1
Antwort
Vom Gleichsetzen zur Lösungsmenge
Gefragt
1 Dez 2013
von
Gast
lösungsmenge
gleichsetzen
funktion
Seite:
« vorherige
1
...
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
...
4708
nächste »
Liveticker
Loungeticker
Monatsbeste
Apfelmännchen
95 Punkte
| 8 A
nudger
74 Punkte
| 6 A
abakus
55 Punkte
| 3 A
Tschakabumba
46 Punkte
| 3 A
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Wie kann ich jetzt bei gemessenen Spannung von 6V den Temperaturwert berechnen?
(3)
Beweis Aufgabe über die JNF
(0)
Made by a lovely
community